Dapagliflozin/Metforminhydrochlorid Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Dapagliflozin/Metforminhydrochlorid ist eine moderne Wirkstoffkombination zur Behandlung von Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen. Sie hilft, den Blutzuckerspiegel effektiv zu senken und das Risiko bestimmter Folgeerkrankungen zu mindern. Der Wirkstoff ist zum Beispiel in Xigduo® Filmtabletten enthalten. Wie bei allen Medikamenten sollten Sie auf mögliche Nebenwirkungen von Dapagliflozin/Metforminhydrochlorid achten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall oder Bauchschmerzen
  • Appetitlosigkeit

Häufig

  • Infektion im Genitalbereich (zum Beispiel Scheiden- oder Penispilz), oft mit Reizung, Juckreiz oder Ausfluss
  • Rückenschmerzen
  • Probleme beim Wasserlassen, häufigeres oder größeres Wasserlassen
  • Veränderungen der Blutfettwerte (kann nur im Bluttest auffallen)
  • Abnahme der roten Blutkörperchen (Anämie, zeigt sich meist im Bluttest)
  • Gestörter Geschmackssinn
  • Schwindel
  • Hautausschlag
  • Verminderter Vitamin-B12-Spiegel (oft über längere Zeit)
  • Harnwegsinfektion – mit Symptomen wie Brennen beim Wasserlassen, starker Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen, auch Fieber möglich
  • Blutzucker zu niedrig (Hypoglykämie), vor allem in Kombination mit Insulin oder bestimmten anderen Blutzucker-senkenden Mitteln: Zittern, Schwitzen, Hungergefühl, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen

Gelegentlich

  • Starker Flüssigkeitsverlust (Dehydration): trockener oder klebriger Mund, sehr wenig oder kaum Urin, schneller Herzschlag
  • Starker Durst
  • Verstopfung
  • Nächtliches Wasserlassen
  • Trockener Mund
  • Gewichtsverlust
  • Anstieg bestimmter Blutfettwerte oder Nierenwerte (im Bluttest feststellbar)

Selten

  • Starke Probleme bei der Leberfunktion (wie Leberentzündung oder abweichende Leberwerte)
  • Gerötete oder juckende Haut
  • Nesselsucht (Quaddeln)
  • Entzündung der Niere

Sehr selten

  • Übersäuerung des Blutes durch Milchsäure (Laktatazidose): schwere Übelkeit, Bauchschmerzen, Muskelschmerzen, starkes Unwohlsein, Atemnot
  • Starker Abfall des Blutzuckerspiegels, der zum Bewusstseinsverlust führen kann
  • Schwere Entzündung von Gewebe im Intimbereich (Fournier-Gangrän), mit Schmerzen, Rötung, Schwellung und Fieber – notfallmäßig behandeln lassen

Was ist Dapagliflozin/Metforminhydrochlorid und wofür wird es angewendet?

Dapagliflozin/Metforminhydrochlorid ist eine Kombination aus zwei blutzuckersenkenden Wirkstoffen. Es wird eingesetzt, um bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes den Blutzucker zu senken, wenn Bewegung und Ernährung allein nicht ausreichen. Es hilft auch, möglichen Folgeerkrankungen vorzubeugen. Ihr Arzt kann es alleine oder zusammen mit anderen Diabetes-Medikamenten verordnen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Dapagliflozin/Metforminhydrochlorid nur nach ärztlicher Anweisung einzunehmen. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Nieren-, Leber- oder Herzprobleme haben, an Infektionen leiden oder viel Flüssigkeit verloren haben. Bei Anzeichen von schwerem Unwohlsein, ungewöhnlicher Müdigkeit, Atemnot oder starken Bauchschmerzen kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt. Das Medikament sollte nicht während Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden, es sei denn, Ihr Arzt empfiehlt es ausdrücklich.

Wie ist Dapagliflozin/Metforminhydrochlorid einzunehmen?

Nehmen Sie Dapagliflozin/Metforminhydrochlorid immer genau nach den Vorgaben Ihres Arztes ein. Die Tabletten werden üblicherweise zweimal täglich zu den Mahlzeiten mit einem Glas Wasser eingenommen. Lassen Sie keine Dosis aus, und nehmen Sie niemals die doppelte Menge, falls Sie eine Einnahme vergessen haben. Brechen Sie die Einnahme nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab.

Wie ist Dapagliflozin/Metforminhydrochlorid aufzubewahren?

Bewahren Sie das Medikament so auf, dass Kinder es nicht erreichen können. Nutzen Sie es nicht mehr nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum. Für Dapagliflozin/Metforminhydrochlorid sind keine besonderen Lagerbedingungen notwendig. Entsorgen Sie es umweltgerecht, zum Beispiel in der Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam