Clopidogrel/Acetylsalicylsäure Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Clopidogrel/Acetylsalicylsäure ist eine wirkungsvolle Kombination zur Vorbeugung gefährlicher Blutgerinnsel. Diese Substanzen vermindern das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall, besonders in Situationen erhöhter Gefährdung durch Erkrankungen der Herzkranzgefäße. Bekannt ist der Wirkstoff aus Präparaten wie DuoPlavin 75 mg/100 mg Filmtabletten von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Nebenwirkungen von Clopidogrel/Acetylsalicylsäure, die richtige Anwendung und wichtige Sicherheitshinweise.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Blutungen wie Nasenbluten, Blut im Urin, blaue Flecken oder Blutungen im Magen-Darm-Trakt

Häufig

  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Verdauungsstörungen oder Sodbrennen

Gelegentlich

  • Kopfschmerzen
  • Magengeschwüre
  • Erbrechen
  • Übelkeit
  • Verstopfung
  • starke Blähungen
  • Hautausschläge
  • Juckreiz
  • Schwindel oder Benommenheit
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl

Selten

  • Schwindel beim Stehen
  • Vergrößerung der Brust bei Männern

Sehr selten

  • Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut oder Augen)
  • Brennen im Bauch oder der Speiseröhre
  • starke Bauchschmerzen mit oder ohne Rückenschmerzen
  • Fieber
  • Atembeschwerden manchmal mit Husten
  • allgemeine allergische Reaktionen (z.B. Hitzegefühl, plötzliches Unwohlsein bis zur Ohnmacht)
  • Schwellungen im Mund
  • Blasen auf der Haut
  • allergische Hautreaktionen
  • Entzündung der Mundschleimhaut
  • niedriger Blutdruck
  • Verwirrtheit
  • Halluzinationen
  • Gelenkschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • Geschmacksveränderungen oder Geschmacksverlust
  • Entzündung der kleinen Blutgefäße

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Magendurchbruch
  • Ohrensausen
  • Hörverlust
  • plötzliche schwere allergische Reaktion mit Brust- oder Bauchschmerzen
  • Nierenerkrankung
  • Unterzuckerung
  • Gicht (schmerzhafte, geschwollene Gelenke)
  • Verschlimmerung einer Lebensmittelallergie
  • bestimmte Form von Blutarmut
  • Schwellungen

Was ist Clopidogrel/Acetylsalicylsäure und wofür wird es angewendet?

Clopidogrel/Acetylsalicylsäure wirkt, indem es das Zusammenkleben von Blutplättchen verhindert. Dadurch wird die Bildung von Blutgerinnseln erschwert. Sie bekommen dieses Medikament meist, wenn Sie ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall haben, oft nach einer Episode mit starken Brustschmerzen oder wenn ein Stent gesetzt wurde. Es schützt Ihre Gefäße und kann so schwerwiegende Komplikationen verhindern.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie den Wirkstoff nicht, wenn Sie allergisch gegen Clopidogrel, ASS oder andere Bestandteile sind, an schweren Leber- oder Nierenerkrankungen oder akuten Blutungen leiden oder im letzten Schwangerschaftsdrittel sind. Informieren Sie Ihren Arzt bei erhöhter Blutungsneigung, bevorstehender Operation oder bekannten Allergien. Sie sollten auch bei ungewöhnlicher Müdigkeit, Gelbfärbung der Haut oder anhaltenden Blutungen sofort ärztlichen Rat suchen. Achten Sie darauf, Ihren Arzt über alle weiteren Medikamente zu informieren, die Sie einnehmen.

Wie ist Clopidogrel/Acetylsalicylsäure einzunehmen?

Nehmen Sie Clopidogrel/Acetylsalicylsäure immer genau nach Anweisung Ihres Arztes – in der Regel einmal täglich mit einem Glas Wasser, unabhängig von den Mahlzeiten. Versuchen Sie, die Tablette immer zur gleichen Tageszeit einzunehmen. Wenn Sie eine Dosis vergessen, holen Sie sie möglichst bald nach, außer die nächste Einnahme steht schon kurz bevor. Brechen Sie die Behandlung niemals ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, da das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall sonst steigt.

Wie ist Clopidogrel/Acetylsalicylsäure aufzubewahren?

Bewahren Sie das Arzneimittel für Kinder unzugänglich und nicht über 25 °C auf. Nutzen Sie es nicht mehr nach dem Verfallsdatum auf der Verpackung. Verwenden Sie keine Tabletten mit sichtbaren Schäden. Entsorgen Sie nicht benötigte Tabletten umweltgerecht, zum Beispiel über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam