Clindamycin-2-palmitat Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Clindamycin-2-palmitat ist ein Antibiotikum, das gezielt gegen verschiedene bakterielle Infektionen eingesetzt wird. Es kommt insbesondere bei Knochen-, Atemwegs- und Hautinfektionen zur Anwendung und ist in Präparaten wie Sobelin® Granulat, PFIZER PHARMA GmbH enthalten. Die Nebenwirkungen von Clindamycin-2-palmitat sind gut erforscht und sollten vor der Einnahme beachtet werden. Bei Unsicherheiten ist immer die Rücksprache mit einem Arzt ratsam.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Reizungen und Entzündungen der Speiseröhre
  • Entzündung im Mund
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Erbrechen
  • Übelkeit

Häufig

  • Starke Darmentzündung (pseudomembranöse Kolitis) mit schweren Durchfällen
  • Störungen bei weißen oder roten Blutkörperchen (kann zu Infektanfälligkeit oder Blutgerinnungsproblemen führen)
  • Ausschlag oder juckende Quaddeln auf der Haut
  • Veränderungen der Leberwerte

Gelegentlich

  • Veränderter Geschmack
  • Beeinträchtigung der Muskelsteuerung durch das Nervensystem

Selten

  • Fieber aufgrund eines Medikaments
  • Schwere Hauterkrankungen mit Blasen oder Schwellungen
  • Juckende Haut oder Schleimhäute
  • Schwellung der Gelenke

Sehr selten

  • Allergischer Schock (plötzliche starke Kreislaufprobleme)
  • Vorübergehende Leberentzündung mit Gelbsucht
  • Hautausschlag mit Blasenbildung

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schwindelgefühl
  • Schläfrigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Weitere schwere allergische Reaktionen
  • Starke Hautausschläge mit Pusteln oder systemischen Beschwerden
  • Blasenbildung oder Absterben der Haut
  • Schwere Darmentzündung durch spezielle Bakterien
  • Infektionen im Intimbereich

Was ist Clindamycin-2-palmitat und wofür wird es angewendet?

Clindamycin-2-palmitat ist ein Antibiotikum, das bei akuten und chronischen bakteriellen Infektionen angewendet wird, wenn die Erreger empfindlich sind. Typische Einsatzgebiete sind Infektionen der Atmungsorgane, des Zahn- oder Kieferbereichs, der Haut und des Bauchraums. Bei besonders schweren Fällen kann der Arzt entscheiden, zunächst eine Infusion zu verabreichen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Sie sollten Clindamycin-2-palmitat nicht einnehmen, wenn Sie allergisch gegen bestimmte Inhaltsstoffe oder verwandte Antibiotika sind. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, falls Sie Leber- oder Nierenprobleme, Muskelkrankheiten, Magen-Darm-Beschwerden oder Allergien haben. Bei Anzeichen von allergischen Reaktionen, starken Durchfällen oder ungewöhnlichen Hautveränderungen suchen Sie sofort einen Arzt auf. Nehmen Sie das Präparat außerdem nicht während der Stillzeit ein und informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind.

Wie ist Clindamycin-2-palmitat einzunehmen?

Nehmen Sie Clindamycin-2-palmitat immer nach Anweisung Ihres Arztes ein und halten Sie die Dosierung genau ein. Die Menge richtet sich nach Alter, Gewicht und Erkrankung. Die Tagesdosis wird auf mehrere Einzeldosen verteilt. Setzen Sie das Antibiotikum nicht eigenmächtig ab, auch wenn Sie sich besser fühlen. Bei Fragen zur Dosierung oder nach einer vergessenen Einnahme wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Wie ist Clindamycin-2-palmitat aufzubewahren?

Bewahren Sie das Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf und nutzen Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums. Die Lösung sollte bei Raumtemperatur (20 bis 25°C) aufbewahrt und innerhalb von 14 Tagen verbraucht werden. Sie gehört nicht in den Kühlschrank. Entsorgen Sie nicht mehr verwendete Reste umweltfreundlich, zum Beispiel über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam