Clindamycin-2-dihydrogenphosphat Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Clindamycin-2-dihydrogenphosphat ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen. Er wird in Deutschland häufig in Präparaten wie SOBELIN® SOLUBILE 600 von PFIZER PHARMA GmbH eingesetzt. Patienten profitieren besonders bei Infektionen der Knochen, Atemwege oder Haut von diesem Antibiotikum. Informieren Sie sich hier umfassend über die Anwendung und die möglichen Nebenwirkungen von Clindamycin-2-dihydrogenphosphat.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Clindamycin-2-dihydrogenphosphat und wofür wird es angewendet?
Clindamycin-2-dihydrogenphosphat ist ein Antibiotikum, das bei verschiedenen bakteriellen Infektionen eingesetzt wird. Es hilft unter anderem bei Infektionen der Knochen, Atemwege, Haut, im Mund- und Kieferbereich sowie bei Blutvergiftung. Das Medikament bekämpft Bakterien, die auf Clindamycin empfindlich reagieren. Es wird vom Arzt verschrieben und individuell dosiert.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Clindamycin-2-dihydrogenphosphat nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch auf Clindamycin, Lincomycin oder einen der Inhaltsstoffe reagieren. Informieren Sie Ihren Arzt über bestehende Leber- oder Nierenerkrankungen, Allergien, Asthma und alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen. Schwangere und Stillende sollten vor der Anwendung Rücksprache mit dem Arzt halten. Bei ungewöhnlichen Beschwerden oder Nebenwirkungen während der Anwendung suchen Sie bitte sofort ärztliche Hilfe.
Wie ist Clindamycin-2-dihydrogenphosphat einzunehmen?
Clindamycin-2-dihydrogenphosphat wird in der Regel entweder in den Muskel (intramuskulär) oder als Infusion in die Vene gegeben. Die Dosierung richtet sich nach Alter, Gewicht, Schweregrad und Ort der Infektion. Halten Sie sich immer genau an die ärztliche Anweisung. Brechen Sie die Behandlung nicht ohne Rücksprache ab, auch wenn Sie sich besser fühlen.
Wie ist Clindamycin-2-dihydrogenphosphat aufzubewahren?
Bewahren Sie Clindamycin-2-dihydrogenphosphat außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Medikament in der Originalverpackung, spezielle Bedingungen sind meist nicht erforderlich. Verwenden Sie das Mittel nicht mehr nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums. Unbenutzte oder abgelaufene Arzneimittel können Sie in der Apotheke sachgerecht entsorgen.