Chlormadinon acetat/Ethinylestradiol Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Chlormadinon acetat/Ethinylestradiol ist eine bewährte Kombination zweier Hormone, die zur sicheren Empfängnisverhütung eingesetzt wird. Der Wirkstoff kommt in bekannten Präparaten wie ANGILETTA oder MONA HEXAL zum Einsatz. Er schützt effektiv vor einer ungewollten Schwangerschaft, bietet aber – wie alle hormonellen Präparate – keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Zu den wichtigsten Informationen zählt auch der Umgang mit möglichen Nebenwirkungen von Chlormadinon acetat/Ethinylestradiol.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Übelkeit
  • Ausfluss aus der Scheide
  • Schmerzen während der Monatsblutung
  • Ausbleiben der Monatsblutung

Häufig

  • Niedergeschlagenheit oder depressive Verstimmung
  • Nervosität, Reizbarkeit
  • Schwindel
  • Migräne oder verschlimmerte Kopfschmerzen
  • Sehstörungen
  • Erbrechen
  • Pickel (Akne)
  • Bauchschmerzen
  • Müdigkeit
  • Schwere Beine
  • Wassereinlagerungen
  • Gewichtszunahme
  • Blutdruckanstieg

Gelegentlich

  • Pilzinfektion der Scheide
  • Knoten oder gutartige Veränderungen in der Brust
  • Bauchschmerzen
  • Allergische Reaktionen oder Hautausschlag
  • Veränderte Blutfettwerte
  • Weniger Lust auf Sex
  • Blähungen
  • Durchfall
  • Braune Flecken im Gesicht (Pigmentstörungen)
  • Haarausfall, trockene Haut, vermehrtes Schwitzen
  • Rückenschmerzen, Muskelschmerzen
  • Austritt von Flüssigkeit aus der Brust

Selten

  • Blutgerinnsel in Venen oder Arterien (zum Beispiel Beinvenenthrombose, Lungenembolie, Herzinfarkt, Schlaganfall)
  • Bindehautentzündung
  • Beschwerden beim Kontaktlinsentragen
  • Hörprobleme wie Hörsturz oder Ohrgeräusche
  • Hoher oder niedriger Blutdruck
  • Zusammenbruch des Kreislaufs
  • Krampfadern
  • Nesselsucht, Ekzem, entzündete Haut oder Juckreiz
  • Verschlechterung einer Schuppenflechte
  • Vermehrte Körper- oder Gesichtsbehaarung
  • Größere Brüste
  • Scheidenentzündung
  • Lange oder starke Monatsblutung
  • Beschwerden vor der Periode (prämenstruelles Syndrom)
  • Mehr Appetit

Sehr selten

  • Hauterkrankung mit schmerzhaften roten Knoten (Erythema nodosum)
  • Schwächegefühl
  • Schwellungen im Gesicht oder an der Zunge (Angioödem)
  • Schwere allergische Reaktionen

Was ist Chlormadinon acetat/Ethinylestradiol und wofür wird es angewendet?

Chlormadinon acetat/Ethinylestradiol ist ein hormonelles Verhütungsmittel, das Sie zuverlässig vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt. Es enthält eine Kombination aus zwei Hormonen und wird als sogenannte Einphasen-Pille angewendet. Wichtig zu wissen: Es schützt nicht vor HIV oder anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen – hierfür sind nur Kondome geeignet.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Vor der ersten Einnahme überprüft Ihr Arzt, ob das Präparat für Sie geeignet ist und schließt mögliche Risiken aus. Sie dürfen den Wirkstoff nicht anwenden, wenn Sie bestimmte Vorerkrankungen wie Blutgerinnungsstörungen, schwere Leber- oder Herzprobleme haben. Informieren Sie Ihren Arzt über alle bestehenden Krankheiten, Risikofaktoren oder Arzneimittel, die Sie einnehmen. Achten Sie während der Anwendung auf mögliche Warnzeichen wie Schmerzen oder Schwellungen am Bein, plötzliche Atemnot, starken Brustschmerz oder Veränderungen Ihrer Stimmung.

Wie ist Chlormadinon acetat/Ethinylestradiol einzunehmen?

Nehmen Sie täglich eine Tablette zur gleichen Zeit ein, am besten abends, 21 Tage lang. Danach machen Sie eine siebentägige Pause. Beginnen Sie mit der Einnahme idealerweise am ersten Tag Ihrer Monatsblutung. Bei Erbrechen oder Durchfall innerhalb von vier Stunden nach der Einnahme kann der Schutz vermindert sein; nehmen Sie dann möglichst bald eine weitere Tablette. Falls Sie eine Tablette vergessen, holen Sie diese spätestens innerhalb von 12 Stunden nach, um den Empfängnisschutz zu erhalten.

Wie ist Chlormadinon acetat/Ethinylestradiol aufzubewahren?

Bewahren Sie das Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf und benutzen Sie es nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum. Sie müssen das Präparat nicht besonders lagern – Raumtemperatur reicht aus. Entsorgen Sie es nicht über das Abwasser oder den Hausmüll, sondern fragen Sie in Ihrer Apotheke nach einer umweltgerechten Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam