Carbidopa-1-Wasser/Levodopa Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Carbidopa-1-Wasser/Levodopa ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung der Parkinson-Krankheit. Er hilft, Bewegungsstörungen zu lindern, indem er einen Dopaminmangel im Gehirn ausgleicht. Der Wirkstoff ist in bekannten Präparaten wie LevoCarb 100/25 ret -1A Pharma Retardtabletten oder LevoCarb 100/25-1A Pharma Tabletten enthalten. Informieren Sie sich hier umfassend über die Anwendung und über mögliche Nebenwirkungen von Carbidopa-1-Wasser/Levodopa.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Harnwegsinfektionen

Häufig

  • Appetitverlust
  • Halluzinationen (Dinge sehen oder hören, die nicht da sind)
  • Verwirrtheit
  • Schwindel
  • Albträume
  • Benommenheit und Müdigkeit
  • Schlaflosigkeit
  • Depressive Verstimmung, manchmal mit Selbstmordgedanken
  • Hochstimmung
  • Psychotische Episoden
  • Unruhe und gesteigerter Antrieb
  • Bewegungsstörungen wie unwillkürliche oder ruckartige Bewegungen
  • Muskelverspannungen oder Steifheit
  • Schwankende Beweglichkeit bei Parkinson
  • Eigenartiges Muskelzittern
  • Herzklopfen oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Blutdruckabfall, besonders beim schnellen Aufstehen
  • Ohnmachtsneigung und plötzliche Bewusstlosigkeit
  • Übelkeit, Erbrechen, Mundtrockenheit und bitterer Geschmack

Gelegentlich

  • Gewichtsverlust oder -zunahme
  • Gleichgewichtsstörungen oder erhöhte Sturzgefahr
  • Verstärktes Zittern
  • Heiserkeit, Brustschmerzen
  • Verstopfung, Durchfall, vermehrter Speichelfluss, Schluckstörungen, Blähungen
  • Flüssigkeitseinlagerungen (z.B. geschwollene Beine)
  • Muskelkrämpfe
  • Dunkel gefärbter Urin
  • Schwächegefühl, Unwohlsein, Hitzewallungen

Selten

  • Verminderte Zahl der weißen Blutkörperchen (Infektionsneigung)
  • Blutarmut
  • Weniger Blutplättchen (blaue Flecken, Blutungsneigung)
  • Erregung, Angst, Denkstörungen, Orientierungslosigkeit, Kopfschmerzen, gesteigertes sexuelles Verlangen
  • Anfälle/Zuckungen
  • Muskelkrämpfe mit Bewusstseinsstörungen (schweres Nervensyndrom)
  • Gefühlsstörungen wie Kribbeln oder Jucken
  • Hinfallen, Probleme beim Gehen, Kieferklemme
  • Verschwommenes oder doppeltes Sehen, Lidkrampf (Achtung: kann Überdosierungszeichen sein), Augenerkrankung (Horner-Syndrom), Weitstellung der Pupillen, unkontrollierte Augenbewegungen
  • Venenentzündung
  • Atemnot, gestörte Atmung
  • Verdauungsbeschwerden mit Schmerzen und Übelkeit, Sodbrennen, dunkel gefärbter Speichel, Zähneknirschen, Schluckauf, Blutungen im Magen-Darm-Trakt, Zungenbrennen, Zwölffingerdarmgeschwüre
  • Plötzliche Schwellungen (z.B. an Gesicht, Zunge, Kehle), Hautausschlag mit Juckreiz und Quaddeln, starker Juckreiz, Gesichtsröte, Haarausfall, verstärktes Schwitzen, dunkel gefärbter Schweiß, allergische Blutungen in Haut und Darm
  • Harnverhalt oder unfreiwilliger Harnabgang
  • Dauererektion

Sehr selten

  • Schwerster Mangel an weißen Blutkörperchen (Fieber, starke Halsschmerzen, Mundgeschwüre)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Demenz (Gedächtnis- und Orientierungsprobleme)
  • Starkes zwanghaftes Verhalten (z.B. Spielsucht, zwanghaftes Einkaufen, Essattacken, gesteigertes sexuelles Interesse)
  • Ungehemmtes Verlangen nach immer höheren Dosen des Medikaments (Dopamin-Dysregulationssyndrom)
  • Dauerhafte Tagesmüdigkeit und plötzliches Einschlafen
  • Hautkrebs (Melanom)

Was ist Carbidopa-1-Wasser/Levodopa und wofür wird es angewendet?

Carbidopa-1-Wasser/Levodopa wird zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt. Es hilft, die Beweglichkeit zu verbessern und plötzliche Bewegungsblockaden oder unkontrollierte Bewegungen zu verringern. Der Wirkstoff gleicht den Dopaminmangel im Gehirn aus, der für viele Symptome bei Parkinson verantwortlich ist. Carbidopa sorgt dafür, dass mehr Levodopa die Nervenzellen im Gehirn erreicht.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Carbidopa-1-Wasser/Levodopa nicht ein, wenn Sie allergisch gegen die Wirkstoffe sind, starken Bluthochdruck am Auge oder schwere Herzprobleme haben oder bestimmte Antidepressiva einnehmen. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente und Erkrankungen, besonders wenn Leber, Nieren, Herz oder Psyche betroffen sind. Während der Behandlung können Veränderungen im Verhalten (z. B. impulsives Handeln) auftreten – sprechen Sie dann schnell mit Ihrem Arzt. In der Schwangerschaft und Stillzeit darf der Wirkstoff nicht angewendet werden.

Wie ist Carbidopa-1-Wasser/Levodopa einzunehmen?

Nehmen Sie Carbidopa-1-Wasser/Levodopa immer genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Die Tabletten sollen unzerkaut mit einem Glas Wasser geschluckt werden. Halten Sie die verordnete Dosierung und die Abstände zwischen den Einnahmen ein. Brechen Sie die Behandlung nicht eigenmächtig ab, da sonst die Parkinson-Beschwerden zurückkehren können.

Wie ist Carbidopa-1-Wasser/Levodopa aufzubewahren?

Bewahren Sie das Medikament immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie Carbidopa-1-Wasser/Levodopa wie angegeben und verwenden Sie es nicht mehr nach dem angegebenen Verfallsdatum. Es müssen keine besonderen Bedingungen für die Lagerung beachtet werden. Entsorgen Sie das Medikament nicht über das Abwasser, sondern fragen Sie in der Apotheke nach einer umweltgerechten Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam