Candesartan cilexetil/Hydrochlorothiazid Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Candesartan cilexetil/Hydrochlorothiazid ist eine bewährte Wirkstoffkombination zur Behandlung von Bluthochdruck. Sie kombiniert zwei verschiedene Ansätze, um den Blutdruck effektiv zu senken, und wird eingesetzt, wenn ein einziger Wirkstoff nicht ausreicht. Man findet diese Kombination in vielen bekannten Präparaten wie CANDESARTAN comp. Aurobindo Tabletten oder Candesartan HEXAL comp von HEXAL AG. Viele Patienten interessieren sich besonders für die Nebenwirkungen von Candesartan cilexetil/Hydrochlorothiazid.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Veränderungen bei Blutwerten wie zu wenig Natrium, zu viel oder zu wenig Kalium, erhöhter Zucker oder Cholesterin
  • Zucker im Urin
  • Schwindel, Gefühl von Benommenheit oder Schwäche
  • Kopfschmerzen
  • Infekte der Atemwege (z. B. Husten, Schnupfen)

Gelegentlich

  • Niedriger Blutdruck (kann Schwindel oder Benommenheit auslösen)
  • Appetitlosigkeit, Durchfall, Verstopfung, Magenbeschwerden
  • Hautausschlag, Quaddeln oder Ausschlag durch Sonnenlicht

Selten

  • Gelbfärbung der Haut oder Augen (Gelbsucht)
  • Verschlechterte Nierenfunktion, besonders bei Vorerkrankungen
  • Schlafprobleme, depressive Verstimmung, Unruhe
  • Kribbeln oder Jucken an Armen oder Beinen
  • Kurzzeitige verschwommene Sicht
  • Herzrhythmusstörungen
  • Atemprobleme, Lungenentzündung, Wassereinlagerung in der Lunge
  • Fieber
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse (starke Bauchschmerzen)
  • Muskelkrämpfe
  • Rote oder violette Hautpunkte durch Gefäßschäden
  • Abnahme der Blutkörperchen (Müdigkeit, Infektanfälligkeit, blaue Flecken)
  • Schwere Hautausschläge mit Blasen oder Hautablösung, auch im Mund

Sehr selten

  • Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen
  • Juckreiz
  • Rücken-, Gelenk- oder Muskelschmerzen
  • Störungen der Leberfunktion, wie Leberentzündung (Müdigkeit, Gelbfärbung, grippeähnlich)
  • Husten
  • Übelkeit
  • Schwellung des Darms (Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Plötzliche Kurzsichtigkeit
  • Verschlechterung des Sehvermögens oder Augenschmerzen durch erhöhten Augendruck
  • Bestimmte allergische Erkrankungen mit Fieber, Gelenkschmerzen, Hautausschlag
  • Haut- und Lippenkrebs (weißer Hautkrebs nach langer Anwendung)

Was ist Candesartan cilexetil/Hydrochlorothiazid und wofür wird es angewendet?

Candesartan cilexetil/Hydrochlorothiazid wird zur Behandlung von hohem Blutdruck bei Erwachsenen eingesetzt. Es enthält zwei Wirkstoffe, die gemeinsam den Blutdruck senken: Einer sorgt dafür, dass sich Ihre Blutgefäße entspannen, der andere hilft, überschüssiges Wasser und Salz über den Urin auszuscheiden. Dieses Medikament kommt dann zum Einsatz, wenn einzelne Wirkstoffe nicht ausreichen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Candesartan cilexetil/Hydrochlorothiazid nicht ein, wenn Sie gegen einen der Wirkstoffe allergisch sind, an schweren Leber- oder Nierenproblemen leiden oder schwanger sind. Besprechen Sie vorher mit Ihrem Arzt, ob Sie an anderen Erkrankungen leiden wie Gicht, Diabetes oder Herzproblemen. Informieren Sie sich auch über mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Schwangere und stillende Frauen sollten das Medikament nicht verwenden.

Wie ist Candesartan cilexetil/Hydrochlorothiazid einzunehmen?

Nehmen Sie das Medikament genau nach Anweisung Ihres Arztes einmal täglich ein – am besten zur gleichen Uhrzeit. Schlucken Sie die Tablette mit Wasser, unabhängig vom Essen. Wenn Sie eine Einnahme vergessen, holen Sie diese nicht mit einer doppelten Dosis nach. Setzen Sie das Medikament nicht plötzlich ab, ohne vorher mit Ihrem Arzt zu sprechen.

Wie ist Candesartan cilexetil/Hydrochlorothiazid aufzubewahren?

Bewahren Sie das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie es nicht über 25°C und schützen Sie es in der Originalverpackung vor Feuchtigkeit. Nutzen Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Entsorgen Sie Tabletten, die Sie nicht mehr benötigen, umweltschonend – zum Beispiel über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam