Calciumcarbonat/Colecalciferol Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Calciumcarbonat/Colecalciferol ist eine bewährte Kombination aus Calcium und Vitamin D3, die entscheidend zur Knochengesundheit beiträgt. Sie wird häufig eingesetzt, um einem Mangel vorzubeugen oder eine Therapie bei Osteoporose zu unterstützen. Bekannte Präparate sind zum Beispiel CalciDoc® oder CALCIGEN® D 600 mg/400 I.E. Brausetabletten. Wenn Sie sich über mögliche Risiken informieren möchten, finden Sie in diesem Beitrag auch die wichtigsten Nebenwirkungen von Calciumcarbonat/Colecalciferol.

Mögliche Nebenwirkungen

Gelegentlich

  • Erhöhter Calciumspiegel im Blut
  • Erhöhte Calcium-Ausscheidung im Urin

Selten

  • Übelkeit
  • Bauchschmerzen
  • Blähungen
  • Völlegefühl
  • Aufgeblähter Bauch
  • Verstopfung oder Durchfall
  • Juckende Haut
  • Hautausschlag
  • Nesselsucht
  • Rötung und Brennen der Haut

Sehr selten

  • Milch-Alkali-Syndrom (häufiger Harndrang, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Erbrechen, starke Müdigkeit oder Schwäche, erhöhte Calciumwerte und Probleme mit der Niere)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schwere allergische Reaktionen wie Anschwellen von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen
  • Erbrechen

Was ist Calciumcarbonat/Colecalciferol und wofür wird es angewendet?

Calciumcarbonat/Colecalciferol kombiniert Calcium und Vitamin D3, um Ihre Knochengesundheit zu unterstützen und einem Mangel vorzubeugen. Es wird meistens bei älteren Menschen zur Vorbeugung oder unterstützenden Behandlung von Osteoporose eingesetzt. Sollten Sie keine Besserung merken oder sich Ihr Zustand verschlechtern, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Calciumcarbonat/Colecalciferol nicht ein, wenn Sie allergisch darauf reagieren, zu viel Calcium im Blut haben, an Nierensteinen oder einer schweren Nierenerkrankung leiden. Achten Sie bei längerer Anwendung auf regelmäßige Kontrolluntersuchungen, besonders wenn Sie andere Medikamente nehmen oder schwanger sind. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie nutzen, und achten Sie auf eine bestimmte Einnahmezeit, um Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wie ist Calciumcarbonat/Colecalciferol einzunehmen?

Meist nehmen Erwachsene und ältere Menschen zwei Mal täglich eine Tablette, Schwangere maximal eine Tablette pro Tag. Die Tabletten sollten gekaut und mit Flüssigkeit geschluckt werden. Bei Langzeitbehandlung werden regelmäßige Kontrollen vom Arzt empfohlen. Sollten Sie zu viel eingenommen haben oder typische Überdosierungssymptome wie Übelkeit, Appetitverlust oder Müdigkeit bemerken, kontaktieren Sie umgehend Ihren Arzt.

Wie ist Calciumcarbonat/Colecalciferol aufzubewahren?

Bewahren Sie das Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf und benutzen Sie es nicht nach Ablauf des Verfallsdatums. Nach Anbruch einer Flasche sollte sie innerhalb von sechs Monaten aufgebraucht werden und das Produkt nicht über 25°C lagern. Entsorgen Sie es nicht im Abwasser – fragen Sie Ihre Apotheke, wie Sie es umweltfreundlich entsorgen können.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam