Calcium/Colecalciferol Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Calcium/Colecalciferol ist eine Kombination aus Calcium und Vitamin D3, die vor allem zur Stärkung der Knochen eingesetzt wird. Der Wirkstoff wird häufig verschrieben, um einem Mangel an Calcium und Vitamin D entgegenzuwirken oder im Rahmen einer Osteoporose-Therapie. Er ist Bestandteil vieler bekannter Präparate wie Calcilac 500mg/800 I.E. Kautabletten oder Calcium D3 acis 1000 mg/880 I.E. Ein Überblick über die Nebenwirkungen von Calcium/Colecalciferol hilft Ihnen, das Medikament sicher anzuwenden.

Mögliche Nebenwirkungen

Gelegentlich

  • Erhöhter Calciumwert im Blut oder Urin, meist bei zu hoher Dosierung
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Verstopfung
  • Bauchschmerzen
  • Muskelschwäche
  • Benommenheit oder Verwirrtheit
  • Starker Durst
  • Ungewöhnlich häufiges Wasserlassen
  • Knochenschmerzen

Selten

  • Blähungen
  • Verdauungsstörungen
  • Durchfall

Sehr selten

  • Allergische Reaktionen wie Schwellungen im Gesicht, an Lippen, Zunge oder Rachen
  • Juckreiz
  • Hautausschlag
  • Nesselsucht
  • Milch-Alkali-Syndrom (zu viel Calcium durch übermäßige Einnahme, kann Nieren und Gewebe schädigen)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Bei Nierenproblemen: Risiko für erhöhte Phosphatwerte, Nierensteine oder zu viel Calcium in den Nieren

Was ist Calcium/Colecalciferol und wofür wird es angewendet?

Calcium/Colecalciferol enthält Calcium und Vitamin D3, die wichtig für stabile Knochen sind. Es wird eingesetzt, um einen Mangel an diesen Stoffen auszugleichen, häufig bei älteren Menschen oder zur Unterstützung bei Osteoporose mit erhöhtem Risiko. Damit können Knochenbrüche verhindert und die Knochenfestigkeit erhalten werden.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Sie dürfen Calcium/Colecalciferol nicht anwenden, wenn Sie allergisch darauf reagieren, hohe Calciumwerte im Blut oder Urin haben, schwere Nierenprobleme oder Nierensteine aufweisen. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie nehmen–vor allem Herz- und Knochenmittel oder weitere Vitaminpräparate. Bei Langzeitgebrauch oder eingeschränkter Nierenfunktion sollten Calcium- und Vitamin-D-Spiegel regelmäßig kontrolliert werden. Das Präparat ist nicht für Kinder geeignet.

Wie ist Calcium/Colecalciferol einzunehmen?

Nehmen Sie das Präparat immer genau nach Anweisung einmal täglich ein, meist in Form einer Kautablette. Die Tablette wird gekaut und kann zu oder unabhängig von Mahlzeiten genommen werden. Haben Sie eine Einnahme vergessen, holen Sie diese nicht doppelt nach. Bei Überdosierung wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt, da Symptome wie Übelkeit, starker Durst und Verwirrtheit auftreten können.

Wie ist Calcium/Colecalciferol aufzubewahren?

Bewahren Sie Calcium/Colecalciferol außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie es nicht über 25 °C und halten Sie den Behälter fest verschlossen, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Verwenden Sie das Präparat nicht mehr nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums. Entsorgen Sie Arzneimittel umweltgerecht, z. B. über die Apotheke, nicht im Abwasser.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam