Budesonid/Formoterolfumarat Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Budesonid/Formoterolfumarat ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von Asthma bronchiale und chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Er kommt unter anderem in bekannten Präparaten wie Bufori Easyhaler zum Einsatz. Budesonid reduziert die Entzündung in den Atemwegen, während Formoterolfumarat die Bronchien erweitert und so die Atmung erleichtert. Besonders wichtig: Wer sich über die Nebenwirkungen von Budesonid/Formoterolfumarat informieren möchte, findet hier fundierte und kompakte Informationen.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Lungenentzündung bei COPD-Patienten (zum Beispiel Fieber, mehr Schleim, stärkerer Husten)

Häufig

  • Herzklopfen
  • Zittern (leicht oder stärker, meist vorübergehend)
  • Pilzinfektion im Mund (Soor)
  • Leichte Halsschmerzen
  • Husten
  • Heiserkeit
  • Kopfschmerzen

Gelegentlich

  • Unruhe, Nervosität oder Aufgeregtheit
  • Schlafprobleme
  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Schneller Herzschlag
  • Blaue Flecken
  • Muskelkrämpfe
  • Verschwommenes Sehen

Selten

  • Hautausschlag oder Juckreiz
  • Verkrampfung der Atemwege mit pfeifender Atmung
  • Niedriger Kaliumspiegel im Blut
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Allergische Reaktionen mit Schwellungen im Gesicht, Mund, Rachen oder Atemnot

Sehr selten

  • Depression
  • Verhaltensänderungen (vor allem bei Kindern)
  • Schmerzen oder Druckgefühl in der Brust
  • Erhöhter Blutzucker
  • Veränderter Geschmack im Mund
  • Veränderungen des Blutdrucks
  • Akut auftretende Atemnot direkt nach der Inhalation

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Knochenschwund (geringer bei Inhalation als bei Tabletten)
  • Trübung der Augenlinse (grauer Star)
  • Grüner Star (erhöhter Augeninnendruck)
  • Verlangsamtes Wachstum bei Kindern
  • Beeinträchtigung der Nebennierenfunktion

Was ist Budesonid/Formoterolfumarat und wofür wird es angewendet?

Budesonid/Formoterolfumarat ist ein Kombinationswirkstoff zur Therapie von Asthma und COPD bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen. Budesonid wirkt entzündungshemmend in der Lunge, während Formoterolfumarat die Atemwege erweitert. Sie nehmen das Präparat täglich ein, um Symptome zu verhindern und die Atmung langfristig zu verbessern. In manchen Fällen kann der Wirkstoff auch bei akuten Beschwerden angewendet werden – dies entscheidet Ihr Arzt.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Budesonid/Formoterolfumarat nicht einzunehmen, wenn Sie auf einen der Inhaltsstoffe allergisch reagieren, insbesondere bei bekannter Milchzucker-Unverträglichkeit oder Milchprotein-Allergie. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie unter anderen Erkrankungen wie Diabetes, Herzproblemen, Schilddrüsen- oder Lebererkrankungen leiden. Nach der Anwendung sollten Sie immer den Mund mit Wasser ausspülen, um Infektionen im Mund vorzubeugen. Während Schwangerschaft und Stillzeit darf das Präparat nur auf ärztlichen Rat angewendet werden.

Wie ist Budesonid/Formoterolfumarat einzunehmen?

Wenden Sie Budesonid/Formoterolfumarat immer regelmäßig und nach ärztlicher Anweisung an, auch wenn Sie gerade keine Symptome haben. Ihr Arzt entscheidet über Dosis und Häufigkeit; setzen oder ändern Sie die Dosierung nicht eigenständig. Bei Verschlechterung Ihrer Beschwerden oder bei Atemnot suchen Sie möglichst rasch Ihren Arzt auf. Falls Sie eine Dosis vergessen, holen Sie diese nach, es sei denn, es steht schon die nächste Einnahme an – niemals doppelt einnehmen.

Wie ist Budesonid/Formoterolfumarat aufzubewahren?

Bewahren Sie Budesonid/Formoterolfumarat außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Nach Anbruch benutzen Sie das Präparat nicht länger als vier Monate und dokumentieren Sie das Öffnungsdatum. Der Inhalator sollte nicht über 25 °C gelagert und vor Feuchtigkeit geschützt werden. Entsorgen Sie abgelaufene oder nicht mehr benötigte Arzneimittel umweltgerecht – hierzu berät Sie auch Ihre Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam