Artemether/Lumefantrin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Artemether/Lumefantrin ist ein wichtiger Wirkstoff zur Behandlung der Malaria und wird weltweit eingesetzt. Er hilft dabei, die durch den Parasiten Plasmodium falciparum ausgelöste Infektion wirksam zu bekämpfen. Sie finden Artemether/Lumefantrin unter anderem in bekannten Präparaten wie Riamet®. Besonders relevant für Patientinnen und Patienten sind die möglichen Nebenwirkungen von Artemether/Lumefantrin, über die Sie sich hier informieren können.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Schneller Herzschlag
  • Kopfschmerzen
  • Schwindelgefühl
  • Husten
  • Erbrechen
  • Schmerzen im Bauch oder Magen
  • Übelkeit oder sich krank fühlen
  • Gelenk- oder Muskelschmerzen
  • Wenig Appetit
  • Schwächegefühl
  • Müdigkeit
  • Schlafprobleme

Häufig

  • Unkontrolliertes Muskelzucken oder Krämpfe
  • Veränderungen im Herzrhythmus
  • Anhaltende Übelkeit, Magenprobleme, wenig Appetit oder ungewöhnliche Müdigkeit (können Zeichen von Leberproblemen sein)
  • Durchfall
  • Probleme beim Gehen
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl an Händen und Füßen
  • Hautausschlag oder Juckreiz
  • Schlaflosigkeit

Gelegentlich

  • Unsichere oder ruckartige Bewegungen
  • Weniger Gefühl an der Haut
  • Müde werden
  • Juckender Hautausschlag

Selten

  • Allergische Reaktionen, z. B. Hautausschlag oder Schwellungen im Gesicht, an den Lippen, der Zunge oder am Hals mit Schluck- oder Atembeschwerden

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Blutarmut durch den Abbau roter Blutkörperchen, meist Wochen nach der Behandlung

Was ist Artemether/Lumefantrin und wofür wird es angewendet?

Artemether/Lumefantrin ist ein Medikament zur Behandlung von akuter, unkomplizierter Malaria, die durch den Parasiten Plasmodium falciparum verursacht wird. Es kann bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen ab 5 kg angewendet werden. Der Wirkstoff wird eingesetzt, wenn die Malaria nicht schwerwiegend ist, jedoch nicht zur Vorbeugung oder bei besonders schweren Krankheitsverläufen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Artemether/Lumefantrin nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch auf einen der Inhaltsstoffe reagieren oder schwere Probleme mit Herz, Leber oder Nieren haben. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie nehmen, da es zu Wechselwirkungen kommen kann – insbesondere bei Herzmedikamenten, bestimmten Antibiotika und Mitteln gegen Depressionen. Während der ersten drei Monate der Schwangerschaft oder beim Stillen darf das Medikament nur nach ärztlicher Rücksprache verwendet werden. Verzichten Sie auf Autofahren oder Maschinen, falls Sie müde oder schwindlig werden.

Wie ist Artemether/Lumefantrin einzunehmen?

Nehmen Sie Artemether/Lumefantrin immer genau nach Anweisung Ihres Arztes ein, meist über drei Tage mit insgesamt sechs Dosen. Die Tabletten sollten mit fetthaltigem Essen eingenommen werden, damit sie besser wirken – Milch eignet sich gut. Bei Kindern kann die Tablette zerkleinert und die Dosierung dem Körpergewicht angepasst werden. Falls Sie sich innerhalb einer Stunde nach der Einnahme übergeben, nehmen Sie die Dosis nochmals ein. Brechen Sie die Behandlung nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab.

Wie ist Artemether/Lumefantrin aufzubewahren?

Bewahren Sie Artemether/Lumefantrin außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie es nicht über 30 °C und verwenden Sie das Arzneimittel nur bis zum Ablauf des auf der Verpackung angegebenen Datums. Verwenden Sie keine beschädigten oder manipulierten Packungen. Entsorgen Sie das Medikament umweltgerecht, zum Beispiel über die Apotheke – nicht über das Abwasser.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam