Amoxicillin natrium/Clavulansäure Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Amoxicillin natrium/Clavulansäure ist ein bewährtes Antibiotikum, das verschiedene bakterielle Infektionen wirksam behandelt. Es kombiniert zwei Wirkstoffe, um die Wirkung gegen widerstandsfähigere Bakterien zu verstärken. Das Präparat kommt bei Infektionen der Atemwege, des Harntrakts, der Haut und anderer Bereiche zum Einsatz. Bekannte Präparate wie AmoxClav HEXAL i.v. enthalten diesen Wirkstoff. Informieren Sie sich jetzt ausführlich über die Nebenwirkungen von Amoxicillin natrium/Clavulansäure.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Pilzinfektionen, z.B. im Mund, in der Scheide oder in Hautfalten
  • Durchfall

Gelegentlich

  • Hautausschlag oder juckende Haut
  • Erhabener, juckender Ausschlag (Nesselsucht)
  • Übelkeit, besonders bei höheren Dosen
  • Erbrechen
  • Magenverstimmung
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Erhöhte Leberwerte im Blut

Selten

  • Hautausschlag mit Blasen, wie kleine Zielscheiben (Erythema multiforme)
  • Schwellung und Rötung an einer Vene, schmerzempfindlich bei Berührung
  • Verringerte Blutplättchen, dadurch erhöhtes Risiko für Blutungen
  • Verringerte Anzahl weißer Blutkörperchen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Schwellungen (z.B. im Gesicht), Atemnot, Kreislaufschock
  • Entzündung des Dickdarms mit blutigem Durchfall und Bauchschmerzen
  • Starke und anhaltende Bauchschmerzen als Zeichen einer Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Arzneimittelbedingte Überempfindlichkeitsreaktion mit Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall und niedrigem Blutdruck
  • Kristalle im Urin bis hin zu Nierenschäden
  • Seltene, schwerwiegende Hautreaktionen (mit Blasenbildung oder Hautablösung)
  • Entzündung der Leber oder Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Augen)
  • Entzündung der Nieren
  • Verzögerte Blutgerinnung
  • Krampfanfälle (bei hohen Dosen oder Nierenproblemen)
  • Meningitis-ähnliche Symptome (Kopf- und Nackenschmerzen)
  • Starke Verringerung der weißen oder roten Blutkörperchen

Was ist Amoxicillin natrium/Clavulansäure und wofür wird es angewendet?

Amoxicillin natrium/Clavulansäure ist ein Antibiotikum, das bei schweren oder komplizierten bakteriellen Infektionen eingesetzt wird. Es eignet sich für Erkrankungen der Atemwege, der Harnwege, der Haut, Knochen oder auch zur Vorbeugung von Infektionen bei Operationen. Der Wirkstoff sorgt dafür, dass Bakterien abgetötet werden, auch wenn diese gegen herkömmliche Penicilline widerstandsfähig sind.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Wenden Sie Amoxicillin natrium/Clavulansäure nicht an, wenn Sie allergisch auf Penicilline oder einen der Inhaltsstoffe reagieren. Informieren Sie vor der Behandlung Ihren Arzt über frühere Allergien, Leber- oder Nierenprobleme und bestehende Erkrankungen. Achten Sie auch auf Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und informieren Sie Ihren Arzt, falls Sie schwanger sind oder stillen. Manche Nebenwirkungen können Ihre Verkehrstüchtigkeit beeinflussen.

Wie ist Amoxicillin natrium/Clavulansäure einzunehmen?

Dieses Medikament wird Ihnen immer von medizinischem Fachpersonal als Infusion verabreicht. Die Dosierung richtet sich nach Ihrem Alter, Körpergewicht und der Art der Infektion. Trinken Sie während der Behandlung ausreichend Flüssigkeit. Bei Nieren- oder Leberproblemen passt Ihr Arzt die Dosis entsprechend an. Sie erhalten das Medikament meistens nicht länger als zwei Wochen ohne erneute Überprüfung.

Wie ist Amoxicillin natrium/Clavulansäure aufzubewahren?

Bewahren Sie das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Es darf nicht über 25°C gelagert werden und sollte im Umkarton aufbewahrt werden. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach Ablauf des auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatums. Entsorgen Sie mögliche Reste umweltgerecht, zum Beispiel über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam