Amlodipin/Valsartan/Hydrochlorothiazid Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Amlodipin/Valsartan/Hydrochlorothiazid ist ein bewährter Wirkstoff, der dabei hilft, Bluthochdruck effektiv zu kontrollieren. Er kombiniert drei Substanzen in einer Tablette und sorgt so für eine umfassende Blutdruckregulierung. Sie finden diese Wirkstoffkombination in bekannten Präparaten wie Exforge HCT® Filmtabletten von Novartis Pharma GmbH. Informieren Sie sich hier ausführlich über die Anwendung, Dosierung und die wichtigsten Nebenwirkungen von Amlodipin/Valsartan/Hydrochlorothiazid.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Niedrige Kaliumwerte im Blut
  • Erhöhte Blutfettwerte

Häufig

  • Schläfrigkeit
  • Herzklopfen
  • Hautrötung
  • Schwellung an den Knöcheln
  • Bauchschmerzen
  • Magenschmerzen nach dem Essen
  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Häufiger Harndrang
  • Hoher Harnsäurewert im Blut
  • Niedriger Magnesium- oder Natriumwert im Blut
  • Schwindel oder Ohnmacht beim Aufstehen
  • Weniger Appetit
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Juckender oder anderer Hautausschlag
  • Erektionsprobleme
  • Schwindel
  • Niedriger Blutdruck mit Ohnmachtsgefühl oder Bewusstlosigkeit

Gelegentlich

  • Weniger Urin (Hinweis auf Nierenprobleme)
  • Beschleunigter Herzschlag
  • Drehschwindel
  • Verschwommenes Sehen
  • Magensodbeschwerden
  • Brustschmerzen
  • Erhöhte Werte von bestimmten Blutbestandteilen (Harnstoffstickstoff, Kreatinin, Harnsäure)
  • Zu viel Calcium, Fett oder Natrium im Blut
  • Zu wenig Kalium im Blut
  • Mundgeruch
  • Durchfall
  • Mundtrockenheit
  • Gewichtszunahme oder -abnahme
  • Appetitlosigkeit
  • Geschmacksveränderungen
  • Rückenschmerzen
  • Gelenkschwellung
  • Muskelkrämpfe, Muskelschwäche oder Muskelschmerzen
  • Schwächegefühl in Armen oder Beinen
  • Probleme beim Stehen oder Gehen
  • Koordinationsstörungen
  • Energieverlust
  • Schlafprobleme
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl
  • Nervenschäden
  • Kurzzeitiger Bewusstseinsverlust
  • Niedriger Blutdruck nach dem Aufstehen
  • Husten
  • Atemnot
  • Entzündete Kehle
  • Übermäßiges Schwitzen
  • Juckreiz
  • Schwellung, Rötung oder Schmerzen an einer Vene
  • Zittern
  • Stimmungsschwankungen
  • Angst, Depression
  • Schlaflosigkeit
  • Vermindertes Schmerzempfinden
  • Ohrgeräusche
  • Niesen oder laufende Nase
  • Veränderter Stuhlgang
  • Verdauungsprobleme
  • Haarausfall
  • Hautjucken oder -verfärbung
  • Probleme beim Wasserlassen
  • Vermehrtes nächtliches oder häufigeres Wasserlassen
  • Brustdrüsenschmerzen oder -vergrößerung beim Mann
  • Allgemeine Schmerzen oder Unwohlsein

Selten

  • Spontane Blutungen
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Leberfunktionsstörungen
  • Weniger Blutplättchen (mit Blutungen oder blauen Flecken)
  • Zucker im Urin
  • Hoher Blutzucker
  • Verschlechterung der Zuckerkrankheit
  • Bauchbeschwerden
  • Verstopfung
  • Lebererkrankung mit Gelbfärbung der Haut oder des Urins
  • Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht
  • Kleine rote Flecken auf der Haut
  • Nierenprobleme
  • Verwirrtheit

Sehr selten

  • Plötzliches kurzes Keuchen oder Atemnot
  • Schwellung von Augenlidern, Gesicht oder Lippen
  • Geschwollene Zunge oder Kehle mit Atemnot
  • Schwellung des Darms (mit Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall)
  • Schwere Hautausschläge mit Blasen oder Abschälen
  • Entzündung von Mund oder Schleimhaut
  • Akute Atemnot (ausgeprägte Kurzatmigkeit, Fieber, Schwäche, Verwirrtheit)
  • Herzinfarkt
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • Schwäche, blaue Flecken, Fieber und häufige Infekte
  • Gelenksteifheit
  • Abnahme der weißen Blutzellen
  • Blutplättchenmangel mit vermehrten blauen Flecken
  • Geschwollenes Zahnfleisch
  • Blähungen im Bauch
  • Leberentzündung
  • Gelbsucht (gelbe Haut)
  • Erhöhte Leberwerte in Bluttests
  • Muskelanspannung
  • Gefäßentzündung mit Hautausschlag
  • Lichtempfindlichkeit
  • Starke Bewegungsstörungen mit Zittern oder Steifheit
  • Fieber, Halsschmerzen, Mundgeschwüre, häufige Infekte
  • Blasse Haut, Müdigkeit, Atemnot, dunkler Urin
  • Verwirrtheit, Müdigkeit, Muskelzucken, schnelles Atmen
  • Starke Schmerzen im Oberbauch
  • Atemnot, Fieber, Husten, pfeifende Atmung
  • Hautausschlag im Gesicht, Muskel- und Gelenkschmerz, Fieber (Lupus)
  • Entzündung der Blutgefäße mit Hautausschlag und Fieber
  • Schwere Hautkrankheit mit Blasen und Abschälen (wie toxische Hautreaktionen)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Veränderte Nierenwerte oder Nierenfunktion in Bluttests
  • Erhöhtes Kalium im Blut
  • Weniger rote Blutkörperchen
  • Auffällige Blutwerte
  • Weniger bestimmte weiße Blutkörperchen oder Blutplättchen
  • Erhöhter Kreatininwert im Blut
  • Abnorme Leberwerte
  • Sehr geringe Urinmenge
  • Gefäßentzündung
  • Schwäche, blaue Flecken, häufige Infektionen (Knochenmarkschwäche)
  • Verschlechterung des Sehens oder Augenschmerzen
  • Atemnot
  • Weniger Urin (Hinweis auf Nierenversagen)
  • Schwere Hautkrankheit mit Ausschlag, Blasen oder Abschälung
  • Muskelkrämpfe
  • Fieber
  • Blasenbildung der Haut
  • Haut- und Lippenkrebs (weißer Hautkrebs)

Was ist Amlodipin/Valsartan/Hydrochlorothiazid und wofür wird es angewendet?

Amlodipin/Valsartan/Hydrochlorothiazid ist eine Kombination aus drei Wirkstoffen, die gemeinsam Bluthochdruck wirksam senken. Sie wirken, indem sie die Blutgefäße entspannen, die Wasserausscheidung fördern und einen blutdrucksteigernden Botenstoff blockieren. Diese Kombination wird vor allem angewendet, wenn Ihr Blutdruck mit allen drei Einzelstoffen bereits behandelt wurde und eine Tablette für Sie hilfreicher und praktischer ist.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Amlodipin/Valsartan/Hydrochlorothiazid nicht ein, wenn Sie allergisch auf einen der Wirkstoffe reagieren, schwere Leber- oder Nierenprobleme haben, schwanger sind oder stillen. Achten Sie auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und informieren Sie immer Ihren Arzt oder Apotheker über weitere Medikamente, die Sie einnehmen. Menschen ab 65 Jahren können die gleiche Dosierung erhalten wie jüngere Erwachsene, sollten aber ihren Blutdruck regelmäßig kontrollieren lassen. Grapefruitprodukte sollten vermieden werden und Alkohol kann die blutdrucksenkende Wirkung verstärken.

Wie ist Amlodipin/Valsartan/Hydrochlorothiazid einzunehmen?

Nehmen Sie die Tablette immer zur gleichen Tageszeit mit einem Glas Wasser ein, idealerweise morgens. Sie können das Medikament mit oder ohne Mahlzeit einnehmen, aber nicht zusammen mit Grapefruit oder Grapefruitsaft. Überschreiten Sie nie die verordnete Dosis und holen Sie eine vergessene Einnahme möglichst bald nach. Setzen Sie das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, da sonst Ihr Blutdruck wieder steigen kann.

Wie ist Amlodipin/Valsartan/Hydrochlorothiazid aufzubewahren?

Lagern Sie das Arzneimittel nicht über 30°C und immer in der Originalverpackung, um es vor Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie es unzugänglich für Kinder auf und verwenden Sie es nicht mehr nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Tabletten umweltgerecht über die Apotheke und nicht über den Hausmüll.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam