Abrocitinib Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Abrocitinib ist ein moderner Wirkstoff, der gezielt bei mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis eingesetzt wird. Er gehört zur Gruppe der Januskinase-Hemmer und hilft, Entzündungen der Haut zu reduzieren. Abrocitinib kommt unter anderem in bekannten Präparaten wie Cibinqo® 50 mg, 100 mg und 200 mg Filmtabletten der PFIZER PHARMA GmbH zum Einsatz. Wer den Wirkstoff nutzt, sollte über die möglichen Nebenwirkungen von Abrocitinib gut informiert sein.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Übelkeit

Häufig

  • Fieberbläschen (Herpesvirusinfektion an den Lippen)
  • Andere Herpes-simplex-Infektionen (z. B. Lippenherpes, Genitalherpes)
  • Erbrechen
  • Magenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Pickel und Hautunreinheiten (Akne)
  • Erhöhte Muskelenzymwerte im Blut

Gelegentlich

  • Lungenentzündung
  • Weniger Blutplättchen (wichtig für die Blutgerinnung)
  • Weniger weiße Blutkörperchen (wichtig für das Immunsystem)
  • Erhöhte Cholesterinwerte im Blut

Was ist Abrocitinib und wofür wird es angewendet?

Abrocitinib ist ein Wirkstoff, der übermäßige Entzündungen im Körper hemmt. Er wird zur Behandlung von Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis (atopischer Dermatitis) angewendet. Dadurch werden Beschwerden wie Juckreiz und Hautrötungen gelindert, was meist die Lebensqualität spürbar verbessert.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Abrocitinib dürfen Sie nicht einnehmen, wenn Sie allergisch darauf reagieren, eine schwere Infektion oder schwere Leberprobleme haben, schwanger sind oder stillen. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Infektionen, Herzprobleme oder eine frühere Krebserkrankung haben oder Medikamente einnehmen. Ihr Arzt wird vor und während der Behandlung regelmäßig Ihre Blutwerte kontrollieren. Frauen im gebärfähigen Alter sollten während und nach der Behandlung eine sichere Verhütungsmethode nutzen.

Wie ist Abrocitinib einzunehmen?

Nehmen Sie Abrocitinib immer genau nach ärztlicher Anweisung ein. Die Tabletten sollten Sie ganz mit Wasser schlucken, mit oder ohne Mahlzeit, und möglichst täglich zur selben Zeit einnehmen. Verpassen Sie eine Dosis, holen Sie sie nach, sofern die nächste Einnahme nicht in weniger als 12 Stunden ist, sonst lassen Sie sie aus. Brechen Sie die Behandlung nur mit Rücksprache Ihres Arztes ab.

Wie ist Abrocitinib aufzubewahren?

Bewahren Sie Abrocitinib für Kinder unzugänglich auf und nutzen Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Es sind keine besonderen Lagerbedingungen nötig. Entsorgen Sie abgelaufene oder nicht mehr benötigte Tabletten umweltfreundlich – Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei gerne.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam