Adsorbierter Meningokokken-Gruppe C-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Der adsorbierte Meningokokken-Gruppe C-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff schützt vor schweren, potenziell lebensbedrohlichen Infektionen durch bestimmte Meningokokken-Bakterien. Er wird vor allem zur Vorbeugung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt. Der Impfstoff ist etwa im Medikament NeisVac-C Suspension zur Injektion in einer Fertigspritze von Pfizer enthalten. Beachten Sie mögliche Nebenwirkungen von Adsorbierter Meningokokken-Gruppe C-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Rötung, Schwellung, Druckempfindlichkeit und Schmerzen an der Einstichstelle
  • Bei Säuglingen und Kleinkindern: Fieber, Reizbarkeit, Müdigkeit, Unwohlsein, Schläfrigkeit, häufiges Weinen, Erbrechen, weniger Appetit, ungewöhnliches Verhalten an der Einstichstelle
  • Bei Kindern und Erwachsenen: Kopfschmerzen

Häufig

  • Bei Kindern: Halsschmerzen, laufende Nase, Husten, Durchfall
  • Bei Säuglingen und Kleinkindern: unruhiger Schlaf, Unruhe, Hautausschlag, vermehrtes Schwitzen
  • Bei Kindern und Erwachsenen: Fieber, allgemeines Krankheitsgefühl, Erbrechen
  • Bei Kindern: Müdigkeit, Unwohlsein, Schläfrigkeit, Schwäche, Bauchschmerzen, Schmerzen in Armen oder Beinen, blaue Flecken, Hautentzündung
  • Bei Erwachsenen: Muskelschmerzen

Gelegentlich

  • Lokale größere Schwellungen, starke Hautrötung, Kältegefühl an der Einstichstelle
  • Bei Säuglingen und Kleinkindern: Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, allgemeines Krankheitsgefühl, Schmerzen in Armen oder Beinen, Hautausschlag, Hautentzündung
  • Bei Kindern und Erwachsenen: Schwellungen der Lymphknoten
  • Bei Kindern: allergische Reaktionen (z. B. erschwerte Atmung), weniger Appetit, Unruhe, ungewöhnliche oder verminderte Empfindlichkeit, Bewusstseinsverlust, Krampfanfälle, Augenlidschwellung, verstopfte Nase, vermehrtes Schwitzen, Hautausschlag, Steifigkeit der Muskeln und Gelenke, Nackenschmerzen, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen, Reizbarkeit, Schwäche

Selten

  • Allergische Reaktionen (auch mit erschwerter Atmung), Schwellung der Augenlider, blaue Flecken, Steifheit der Muskeln und Gelenke
  • Ohnmacht (Kollaps)
  • Grippeähnliche Erkrankung

Sehr selten

  • Niedrige Blutplättchenzahl (führt zu Blutungen auf Haut oder Schleimhäuten)
  • Fieberkrämpfe
  • Reizung der Hirnhäute
  • Verlust der Muskelspannung oder Schlappheit bei Säuglingen
  • Ungewöhnlich lange Atempausen bei Säuglingen
  • Hautausschlag, der sich am ganzen Körper ausbreitet, Blasenbildung und Abschälung (kann auch Mund und Augen betreffen)
  • Rote oder violette Flecken auf der Haut durch Blutungen
  • Nesselsucht

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Nephrotisches Syndrom (eine Nierenerkrankung mit Schwellungen, besonders an den Augen und im Gesicht, Eiweiß im Urin, Gewichtszunahme)

Was ist Adsorbierter Meningokokken-Gruppe C-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff und wofür wird es angewendet?

Dieser Impfstoff schützt Sie oder Ihr Kind vor schweren Infektionen, die durch Meningokokken der Gruppe C verursacht werden. Dazu gehören lebensbedrohliche Krankheiten wie Hirnhautentzündung oder Blutvergiftung. Der Impfstoff fördert die Bildung von speziellen Abwehrstoffen im Körper. Ein vollständiger Schutz gegen alle Meningokokken-Gruppen ist damit allerdings nicht gegeben.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, wenn Sie oder Ihr Kind allergisch auf einen Inhaltsstoff oder eine frühere Impfung reagiert haben, darf dieser Impfstoff nicht verwendet werden. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind akute, schwere Erkrankungen oder Fieber haben – die Impfung kann dann verschoben werden. Bei bestimmten Vorerkrankungen oder geschwächtem Immunsystem kann der Schutz vermindert sein. Sprechen Sie im Zweifel immer vor der Impfung mit Ihrem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal.

Wie ist Adsorbierter Meningokokken-Gruppe C-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff einzunehmen?

Der Impfstoff wird von Ihrem Arzt oder Fachpersonal als Spritze in einen Muskel verabreicht. Die Dosierung und der genaue Zeitplan richten sich nach dem Alter der zu impfenden Person. Babys erhalten meist mehrere Dosen im Abstand von einigen Monaten, ältere Kinder und Erwachsene in der Regel eine Einzeldosis. Die Einstichstelle befindet sich je nach Alter am Oberschenkel oder Oberarm.

Wie ist Adsorbierter Meningokokken-Gruppe C-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff aufzubewahren?

Lagern Sie den Impfstoff im Kühlschrank bei 2 bis 8 Grad Celsius und schützen Sie ihn vor Licht. Nicht einfrieren! Bewahren Sie das Medikament für Kinder unzugänglich auf. Nach Ablauf des Verfallsdatums oder längerer Lagerung bei Raumtemperatur darf er nicht mehr verwendet werden.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam