Standardisierter Allergenextrakt aus Gräserpollen vom Wiesenlieschgras (Phleum pratense) Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Standardisierter Allergenextrakt aus Gräserpollen vom Wiesenlieschgras (Phleum pratense) wird gezielt zur Behandlung von Heuschnupfen und pollenbedingter Allergie eingesetzt. Der Wirkstoff trainiert das Immunsystem, um Beschwerden während der Gräserpollenzeit langfristig zu lindern. Er ist in bekannten Präparaten wie GRAZAX (ALK-Abelló Arzneimittel GmbH) enthalten und wird meist als Tablette unter die Zunge gelegt. Informieren Sie sich hier auch zu den Nebenwirkungen von Standardisierter Allergenextrakt aus Gräserpollen vom Wiesenlieschgras (Phleum pratense).

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Schwellung im Mund
  • Juckreiz im Mund oder in den Ohren
  • Reizung im Rachen

Häufig

  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl im Mund
  • Juckreiz an Augen, Lippen oder Nase
  • Entzündete Augen oder Mund
  • Kurzatmigkeit, Husten oder Niesen
  • Trockener Rachen
  • Laufende Nase
  • Schwellung an Augen oder Lippen
  • Mundgeschwüre
  • Bläschen, Schmerzen oder andere Beschwerden im Mund oder Hals
  • Magenschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen
  • Sodbrennen
  • Juckreiz, Hautausschlag oder Nesselsucht
  • Müdigkeit
  • Druck- oder Engegefühl im Brustbereich
  • Engegefühl im Hals
  • Rötung im Mund
  • Schluckbeschwerden

Gelegentlich

  • Herzklopfen oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Veränderter Geschmack
  • Rötung oder Reizung der Augen
  • Ohrenschmerzen oder Unwohlsein in den Ohren
  • Taubheit im Hals, schmerzhaftes Schlucken
  • Vergrößerte Mandeln
  • Starke allergische Reaktionen
  • Trockener Mund
  • Bläschen oder Entzündung an den Lippen
  • Geschwollene Speicheldrüsen oder vermehrter Speichelfluss
  • Magenschleimhautentzündung, Würgereiz
  • Fremdkörpergefühl im Hals
  • Rötung der Haut
  • Schwellung im Gesicht
  • Entzündung der Zunge
  • Allergische Reaktionen
  • Kribbeln an der Haut
  • Beschwerden im Magen
  • Schwellung im Hals
  • Tränende Augen
  • Heiserkeit
  • Rötung im Hals
  • Bläschen im Mund

Selten

  • Verengung der unteren Atemwege (Bronchien)
  • Geschwollene Ohren

Was ist Standardisierter Allergenextrakt aus Gräserpollen vom Wiesenlieschgras (Phleum pratense) und wofür wird es angewendet?

Dieser Wirkstoff wird zur Behandlung von Heuschnupfen und allergisch bedingter Bindehautentzündung eingesetzt, die durch Gräserpollen ausgelöst werden. Er hilft, die allergische Reaktion abzuschwächen und das Immunsystem langfristig unempfindlicher gegenüber Gräserpollen zu machen. Die Therapie eignet sich für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren. Vor Beginn prüft ein Arzt Ihre Allergie und begleitet Sie bei der ersten Einnahme.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht ein, wenn Sie allergisch auf andere Inhaltsstoffe, an Krebs oder schweren Infektionen oder schwerem Asthma leiden. Informieren Sie Ihren Arzt bei Problemen im Mundraum (z. B. Zahn-OP) oder wenn Sie andere Allergien oder Medikamente haben. Setzen Sie das Präparat während einer akuten Infektion aus. Während der ersten 5 Minuten nach der Einnahme nicht essen oder trinken. Für Schwangere gibt es keine ausreichenden Erfahrungen – sprechen Sie im Zweifel mit Ihrem Arzt.

Wie ist Standardisierter Allergenextrakt aus Gräserpollen vom Wiesenlieschgras (Phleum pratense) einzunehmen?

Nehmen Sie täglich eine Tablette, wie vom Arzt empfohlen. Starten Sie mit der Behandlung etwa 4 Monate vor Beginn der Gräserpollensaison und setzen Sie die Therapie für rund 3 Jahre fort. Die Tablette wird unter die Zunge gelegt und löst sich dort auf. Die erste Einnahme sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Nach der Einnahme etwa 5 Minuten nichts essen oder trinken. Achten Sie darauf, die Tablette mit trockenen Händen aus der Verpackung zu entnehmen.

Wie ist Standardisierter Allergenextrakt aus Gräserpollen vom Wiesenlieschgras (Phleum pratense) aufzubewahren?

Lagern Sie das Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern und benutzen Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums. Es sind keine speziellen Lagerbedingungen erforderlich. Geben Sie nicht mehr benötigte Tabletten über den Restmüll oder die Apotheke zurück, um die Umwelt zu schonen.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam