Insulin glulisin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Insulin glulisin ist ein schnell wirkendes Insulin, das gezielt zur Senkung erhöhter Blutzuckerspiegel bei Diabetes eingesetzt wird. Es hilft Menschen mit Diabetes mellitus dabei, ihren Blutzucker besser zu steuern und wird häufig vor oder direkt nach einer Mahlzeit gespritzt. Der Wirkstoff ist in bekannten Präparaten wie Apidra Durchstechflaschen, Patronen und Pens der Firma Sanofi-Aventis erhältlich. Über die Nebenwirkungen von Insulin glulisin sowie wichtige Hinweise zur sicheren Anwendung sollten Sie gut informiert sein.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Zu niedriger Blutzucker (Hypoglykämie), der auch schwer verlaufen kann und bewusstlos machen kann. Dies ist die häufigste Nebenwirkung.

Häufig

  • Rötungen, Schmerzen, Juckreiz, Schwellungen oder Entzündungen an der Einstichstelle. Diese Reaktionen verschwinden meist nach einigen Tagen oder Wochen.

Gelegentlich

  • Allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Juckreiz am ganzen Körper, starke Schwellung von Haut und Schleimhäuten, Atemnot, schneller Puls oder starkes Schwitzen – dies können Zeichen einer schweren allergischen Reaktion sein.

Selten

  • Veränderungen des Fettgewebes unter der Haut an den Einstichstellen wie kleine Einziehungen (Lipoatrophie) oder Verdickungen (Lipohypertrophie).

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Knoten unter der Haut durch Eiweißablagerung (Amyloidose), Sehstörungen (zum Beispiel vorübergehende Verschlechterung nach Blutzucker-Schwankungen), stark erhöhter Blutzucker (Hyperglykämie) bis zur Übersäuerung des Blutes (Ketoazidose).

Was ist Insulin glulisin und wofür wird es angewendet?

Insulin glulisin ist ein schnell wirksames Medikament, das den Blutzucker bei Diabetes senkt. Es wird eingesetzt, wenn Ihr Körper selbst nicht genug Insulin produziert. Die Wirkung beginnt bereits 10 bis 20 Minuten nach der Injektion und hält etwa 4 Stunden an. Geeignet ist es für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Insulin glulisin nicht zu verwenden, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff sind oder Ihr Blutzucker zu niedrig ist. Halten Sie sich genau an die Dosierungs- und Kontrollanweisungen Ihres Arztes, besonders bei Erkrankungen, Reisen oder wenn Sie andere Medikamente einnehmen. Sprechen Sie Ihren Arzt bei Hautveränderungen an der Einstichstelle an – wechseln Sie dafür regelmäßig die Stelle. Bei geplanten Reisen und besonderen Situationen stimmen Sie sich rechtzeitig mit Ihrem Arzt ab.

Wie ist Insulin glulisin einzunehmen?

Spritzen Sie Insulin glulisin immer so, wie Ihr Arzt es mit Ihnen vereinbart hat. Es wird meistens kurz vor oder nach einer Mahlzeit unter die Haut gespritzt, nach Bedarf aber auch über eine Pumpe verabreicht. Wechseln Sie die Einstichstelle regelmäßig und prüfen Sie vor jeder Anwendung, ob die Lösung klar und farblos ist. Lassen Sie sich bei Fragen oder Unsicherheiten bei Dosierung, Injektion oder Pumpenanwendung vom Arzt oder Apotheker beraten.

Wie ist Insulin glulisin aufzubewahren?

Lagern Sie Insulin glulisin ungeöffnet im Kühlschrank, aber nicht im Gefrierfach. Angebrochene Durchstechflaschen können Sie bis zu 4 Wochen außerhalb des Kühlschranks (maximal 25°C) und geschützt vor Licht und Hitze aufbewahren. Verwenden Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums oder wenn die Lösung trüb ist. Bewahren Sie Insulin immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam