Insulin glargin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Insulin glargin ist ein lang wirkendes Insulin, das speziell zur Behandlung von Diabetes mellitus entwickelt wurde. Es hilft, den Blutzuckerspiegel über viele Stunden stabil zu halten und bietet so eine sichere Basistherapie für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 2 Jahren. Insulin glargin findet sich in bekannten Präparaten wie ABASAGLAR® und Lantus®. Informieren Sie sich hier gezielt über die Nebenwirkungen von Insulin glargin und wichtige Hinweise zur Anwendung.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Unterzuckerung (Hypoglykämie): Zu niedriger Blutzuckerspiegel, kann lebensbedrohlich sein.

Häufig

  • Verdickung der Haut an der Einstichstelle
  • Rötungen, Schmerzen, Juckreiz, Schwellung oder Entzündung an der Einstichstelle

Selten

  • Allergische Reaktionen an der Einstichstelle
  • Vorübergehende Sehstörungen
  • Wassereinlagerungen (z. B. geschwollene Knöchel oder Unterschenkel)
  • Starke allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Juckreiz am ganzen Körper, Schwellungen von Haut oder Schleimhäuten, Atemnot, niedriger Blutdruck, schneller Puls, Schwitzen

Sehr selten

  • Gestörter Geschmackssinn
  • Muskelschmerzen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Knoten unter der Haut durch Eiweißablagerungen an der Einstichstelle

Was ist Insulin glargin und wofür wird es angewendet?

Insulin glargin ist ein lang wirkendes Insulin und sorgt dafür, dass Ihr Blutzuckerspiegel über einen langen Zeitraum stabil bleibt. Es wird bei Diabetes mellitus eingesetzt, wenn der Körper selbst nicht genug Insulin bildet. Dies hilft, zu hohe Blutzuckerwerte zu verhindern und stellt eine wichtige Grundlage für Ihre Diabetesbehandlung dar.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie auf eine regelmäßige Anwendung und wechseln Sie die Einstichstelle, damit die Haut gesund bleibt. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen, da manche Mittel Ihren Blutzucker beeinflussen können. Prüfen Sie vor jeder Injektion die Bezeichnung Ihres Insulins, um Verwechslungen zu vermeiden. Teilen Sie es Ihrem Arzt mit, wenn Sie schwanger sind, stillen oder eine Reise planen.

Wie ist Insulin glargin einzunehmen?

Spritzen Sie Insulin glargin täglich zur gleichen Zeit unter die Haut, niemals in eine Vene. Ihr Arzt legt die genaue Dosis und die Anwendung für Sie fest. Kontrollieren Sie Ihren Blutzucker regelmäßig und halten Sie sich an die Anweisungen Ihres Arztes. Wenn Sie eine Dosis vergessen, holen Sie diese nicht doppelt nach.

Wie ist Insulin glargin aufzubewahren?

Lagern Sie nicht geöffnete Insulin glargin-Präparate im Kühlschrank, aber nicht im Gefrierfach. Nach Anbruch können Sie das Medikament bis zu 4 Wochen bei Raumtemperatur aufbewahren, vor Licht und Hitze geschützt. Verwenden Sie Insulin glargin nicht, wenn die Lösung trüb oder verfärbt ist. Entsorgen Sie Restmengen umweltgerecht, wie es Ihr Apotheker empfiehlt.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam