Atazanavir Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Atazanavir ist ein wichtiger Bestandteil der modernen HIV-Therapie. Der Wirkstoff hemmt das Virus und unterstützt so das Immunsystem im Kampf gegen HIV. Er kommt in bekannten Medikamenten wie Atazam 150 mg, 200 mg oder 300 mg Hartkapseln (TAD Pharma GmbH) und Atazanavir Mylan 300 mg Hartkapseln (Viatris Healthcare GmbH) zum Einsatz. Zu beachten sind die möglichen Nebenwirkungen von Atazanavir, die Sie genau kennen sollten.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufig
Gelegentlich
Selten
Was ist Atazanavir und wofür wird es angewendet?
Atazanavir ist ein Medikament zur Behandlung von HIV-Infektionen. Es hilft, die Menge des Virus im Körper zu senken und das Immunsystem zu stärken. Der Wirkstoff wird meist zusammen mit anderen HIV-Mitteln eingesetzt und ist für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren geeignet. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die für Sie passende Arzneimittel-Kombination.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Atazanavir nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder an einer schweren Lebererkrankung leiden. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen, da es wichtige Wechselwirkungen geben kann. Während der Behandlung kann es unter anderem zu Nebenwirkungen wie Hautausschlag, Gelbfärbung der Haut, Herzrhythmusstörungen oder Nierenproblemen kommen. Bei Kindern unter 3 Monaten oder mit weniger als 5 kg wird das Arzneimittel nicht empfohlen.
Wie ist Atazanavir einzunehmen?
Nehmen Sie Atazanavir immer genau nach ärztlicher Anweisung ein – in der Regel einmal täglich mit einer Mahlzeit. Die Dosis für Erwachsene beträgt meist 300 mg Atazanavir zusammen mit 100 mg Ritonavir. Kinder erhalten die Dosierung je nach Körpergewicht und immer gemeinsam mit einer Mahlzeit. Kapseln sollen im Ganzen geschluckt, nicht geöffnet werden. Haben Sie eine Einnahme vergessen, holen Sie sie rasch mit einer Mahlzeit nach, aber nehmen Sie nie die doppelte Dosis.
Wie ist Atazanavir aufzubewahren?
Bewahren Sie Atazanavir außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Medikament in der Originalverpackung bei maximal 25°C und schützen Sie es vor Feuchtigkeit. Achten Sie auf das Verfallsdatum und verwenden Sie angebrochene Flaschen innerhalb von 90 Tagen. Entsorgen Sie nicht benötigte Medikamente umweltgerecht – Ihr Apotheker kann Ihnen dabei helfen.