Aciclovir Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Aciclovir ist ein bewährtes Medikament zur Behandlung von Virusinfektionen, vor allem bei Herpes simplex. Es wird häufig eingesetzt, um die Symptome von Lippenherpes oder Genitalherpes zu lindern und Infektionen vorzubeugen. Präparate wie Acic 200mg oder Acic 400mg von HEXAL enthalten diesen Wirkstoff. Wenn Sie Aciclovir anwenden, sollten Sie die möglichen Nebenwirkungen von Aciclovir kennen und sich bei Unsicherheiten immer an Ihren Arzt wenden.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Kopfschmerzen oder Schwindel
  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Bauchschmerzen
  • Juckreiz, Hautausschlag oder rote Flecken, manchmal ausgelöst durch Sonnenlicht
  • Müdigkeit oder Fieber

Gelegentlich

  • Nesselsucht (ein juckender, fleckiger Hautausschlag)
  • Haarausfall, wobei nicht sicher ist, ob dies am Medikament liegt

Selten

  • Schwere allergische Reaktionen mit plötzlicher Schwellung und Atemnot
  • Atembeschwerden
  • Veränderungen bei Blutwerten der Leber oder Niere
  • Schlafprobleme

Sehr selten

  • Niedrige Anzahl von roten oder weißen Blutkörperchen oder Blutplättchen, wodurch Sie müde werden, häufiger Infekte bekommen oder schneller blaue Flecken auftreten
  • Unruhe, Verwirrtheit, Halluzinationen oder Bewusstseinsveränderungen
  • Krämpfe oder Probleme beim Sprechen oder Gehen
  • Leberentzündung oder Gelbsucht
  • Schwere Nierenprobleme mit wenig oder keinem Urin und Rückenschmerzen

Was ist Aciclovir und wofür wird es angewendet?

Aciclovir ist ein Medikament gegen Virusinfektionen und wird hauptsächlich zur Behandlung von Herpes simplex, wie Lippen- und Genitalherpes, angewendet. Es kann auch zur Vorbeugung wiederkehrender Infektionen eingesetzt werden. Bei Kindern unter 5 Jahren wird Aciclovir in Tablettenform nicht empfohlen – hier stehen spezielle Lösungen zur Verfügung. Vorbeugende Therapien werden für Erwachsene mit häufigen, schweren Herpes-Ausbrüchen erwogen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Aciclovir nicht ein, wenn Sie gegen diesen Wirkstoff oder verwandte Stoffe allergisch sind. Beginnen Sie die Einnahme möglichst früh bei ersten Infektionsanzeichen. Bei Nierenerkrankungen, im höheren Alter oder bei stark geschwächtem Immunsystem kann eine Dosisanpassung nötig sein. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie die Einnahme nur nach Rücksprache mit dem Arzt beginnen. Achten Sie auf genug Flüssigkeit und informieren Sie Ihren Arzt über alle weiteren Medikamente, die Sie nehmen.

Wie ist Aciclovir einzunehmen?

Nehmen Sie Aciclovir genau nach ärztlicher Anweisung. Die Tabletten sollten Sie mit etwas Flüssigkeit möglichst nach den Mahlzeiten einnehmen. Für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren gibt es unterschiedliche Dosierungen, abhängig von der Art der Infektion. Bei eingeschränkter Nierenfunktion kann der Arzt eine geringere Dosis festlegen. Brechen Sie die Behandlung nicht ohne Rücksprache ab, auch wenn Sie sich besser fühlen.

Wie ist Aciclovir aufzubewahren?

Bewahren Sie Aciclovir außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Nach Ablauf des Verfalldatums sollten Sie das Medikament nicht mehr verwenden. Für Aciclovir gelten keine besonderen Lagerungsvorschriften. Entsorgen Sie es nicht im Abwasser, sondern bringen Sie es zur Apotheke, um die Umwelt zu schützen.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam