Zopiclon Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Zopiclon wird zur kurzfristigen Behandlung von Schlafstörungen wie Ein- und Durchschlafproblemen eingesetzt. Das Schlafmittel wirkt direkt im Gehirn und erleichtert das Einschlafen sowie das Durchschlafen. Zopiclon ist in verschiedenen Präparaten erhältlich, zum Beispiel XIMOVAN oder zopiclodura 7,5 mg Tabletten. Wer mehr über die Nebenwirkungen von Zopiclon wissen möchte, sollte sich vor der Anwendung ausführlich informieren.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Zopiclon und wofür wird es angewendet?
Zopiclon ist ein Schlafmittel, das Erwachsenen bei kurzfristigen Schlafstörungen wie Einschlafproblemen, häufigem Erwachen oder zu frühem Aufwachen hilft. Es wirkt direkt auf das Gehirn und unterstützt einen erholsamen Schlaf. Die Anwendung sollte zeitlich begrenzt sein, da das Medikament nicht für die langfristige Therapie oder zur Behandlung von Depressionen gedacht ist. Bei Unsicherheiten sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie vor der Einnahme von Zopiclon auf Allergien gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile. Das Medikament darf nicht bei schweren Muskel- oder Atemproblemen und bestimmten Lebererkrankungen angewendet werden. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie an anderen Erkrankungen leiden, andere Medikamente einnehmen, oder eine Geschichte von Alkohol- oder Drogenmissbrauch haben. Nehmen Sie Zopiclon nie zusammen mit Alkohol ein und nur, wenn Sie mindestens 8 Stunden ungestörten Schlaf einplanen können.
Wie ist Zopiclon einzunehmen?
Nehmen Sie Zopiclon immer genau nach ärztlicher Anweisung am besten direkt vor dem Schlafengehen ein. Die Tabletten werden unzerkaut mit einem Glas Wasser geschluckt und sollten nicht zerteilt werden. Die Behandlung sollte möglichst kurz sein, meist 2 Tage bis maximal 3 bis 4 Wochen. Setzen Sie das Medikament nie abrupt ab, sondern verringern Sie die Dosis schrittweise nach Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Wie ist Zopiclon aufzubewahren?
Bewahren Sie Zopiclon außerhalb der Reichweite von Kindern auf und verwenden Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Besondere Lagerbedingungen sind nicht nötig. Entsorgen Sie das Medikament nicht im Abwasser oder Hausmüll – erkundigen Sie sich in Ihrer Apotheke nach einer umweltgerechten Entsorgung.