Zolpidem Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Zolpidem ist ein häufig eingesetzter Wirkstoff zur Behandlung von Schlafstörungen und Schlaflosigkeit. Es ermöglicht schnelles Einschlafen und sorgt dafür, dass Sie nachts besser durchschlafen. Zolpidem findet sich unter anderem in bekannten Medikamenten wie BIKALM oder STILNOX. Informieren Sie sich über die möglichen Nebenwirkungen von Zolpidem und wichtige Hinweise zur Einnahme.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Zolpidem und wofür wird es angewendet?
Zolpidem ist ein Schlafmittel und hilft Erwachsenen bei kurzzeitigen, schweren Schlafstörungen wie Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen. Es führt zu Schläfrigkeit und sorgt für besseren Schlaf, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Nehmen Sie Zolpidem nicht ein, wenn Sie allergisch darauf reagieren, schwere Leberprobleme, Atemprobleme oder spezielle Muskelkrankheiten haben. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie älter sind, unter psychischen Erkrankungen leiden oder zu Abhängigkeit neigen. Während der Einnahme sollten Sie keinen Alkohol trinken und bestimmte Medikamente nur nach Rücksprache verwenden. Die gleichzeitige Einnahme mit starken Schmerzmitteln kann sehr gefährlich sein. Achten Sie auf mögliche Nebenwirkungen wie Gedächtnisverlust oder ungewöhnliches Verhalten – informieren Sie Ihren Arzt umgehend, falls Sie Auffälligkeiten bemerken.
Wie ist Zolpidem einzunehmen?
Nehmen Sie Zolpidem kurz vor dem Schlafengehen mit etwas Flüssigkeit ein und stellen Sie sicher, dass Sie mindestens 8 Stunden schlafen können. Halten Sie sich an die empfohlene Dosis (bei Erwachsenen meist 10 mg täglich; bei älteren Personen oder bei Leberproblemen 5 mg). Überschreiten Sie nicht die Höchstdosis. Die Behandlung sollte so kurz wie möglich sein. Setzen Sie das Medikament niemals abrupt ab, sondern besprechen Sie ein langsames Ausschleichen mit Ihrem Arzt, um Entzugserscheinungen zu vermeiden.
Wie ist Zolpidem aufzubewahren?
Bewahren Sie Zolpidem außerhalb der Reichweite von Kindern auf und verwenden Sie das Medikament nicht nach Ablauf des Verfalldatums. Lagern Sie es nicht über 25 °C und immer in der Originalverpackung. Entsorgen Sie Tabletten, die Sie nicht mehr benötigen, niemals über das Abwasser, sondern fragen Sie Ihre Apotheke zur richtigen Entsorgung.