Mitoxantron Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Mitoxantron ist ein bewährtes Medikament zur Behandlung verschiedener Krebsarten wie Brustkrebs, Lymphome und Leukämie. Es gehört zur Gruppe der Zytostatika und wird als Infusion verabreicht, um das Wachstum von Krebszellen zu stoppen. Präparate wie Mitoxantron HEXAL sind in der Krebstherapie fest etabliert. Informieren Sie sich hier umfassend über die Anwendung und die Nebenwirkungen von Mitoxantron.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Infektionen
  • Verminderte Anzahl roter Blutkörperchen (führt zu Müdigkeit und Kurzatmigkeit)
  • Weniger gewisse weiße Blutkörperchen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Haarausfall

Häufig

  • Weniger Blutplättchen (man bekommt leichter blaue Flecken oder blutet schneller)
  • Appetitlosigkeit
  • Müdigkeit, Schwäche und wenig Energie
  • Herzschwäche (das Herz pumpt schlechter)
  • Herzanfall
  • Kurzatmigkeit
  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Entzündung im Mund oder an den Lippen
  • Fieber

Gelegentlich

  • Knochenmark arbeitet weniger gut
  • Knochenmark bildet zu wenig Blutzellen
  • Ungewöhnliche Werte der weißen Blutkörperchen
  • Schwere allergische Reaktionen (wie Hautausschlag, Schwellungen, Atemnot)
  • Infekte der Atemwege oder Harnwege
  • Blutvergiftung
  • Bestimmte Krebsformen (z. B. Leukämie durch die Therapie)
  • Starke Blutungen
  • Veränderungen beim Körpergewicht
  • Stoffwechselprobleme bei Krebserkrankungen
  • Ängstlichkeit, Verwirrtheit, Kopfschmerzen, Kribbeln
  • Unregelmäßiger oder langsamer Herzschlag
  • Auffälliges EKG
  • Blutdruckabfall
  • Bauchschmerzen, Blutungen im Verdauungstrakt
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • Leberprobleme
  • Haut- und Nagelveränderungen
  • Hautausschlag und Hautverfärbungen
  • Schwellungen (Ödeme)
  • Verfärbter Urin
  • Ausbleiben der Monatsblutung
  • Geschmacksstörungen

Selten

  • Lungenentzündung
  • Schädigung des Herzmuskels

Was ist Mitoxantron und wofür wird es angewendet?

Mitoxantron ist ein starkes Medikament gegen verschiedene Krebsarten wie Brustkrebs, Lymphknoten- und Blutkrebs (Leukämie). Es stoppt das Wachstum von Krebszellen und wird meist dann eingesetzt, wenn der Krebs schon fortgeschritten ist oder besondere Symptome verursacht. Ihr Arzt entscheidet genau, wann und wie es eingesetzt wird.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Mitoxantron darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch darauf reagieren, bestimmte Asthmaformen oder eine Sulfitallergie haben oder stillen. Das Medikament wird von erfahrenen Ärzten verabreicht und erfordert regelmäßige Blut- und Herzuntersuchungen, da es die Blutzellenzahl und das Herz beeinträchtigen kann. Wichtig für Sie ist, dass alle anderen Medikamente und gesundheitlichen Probleme mit dem Behandlungsteam besprochen werden. Während der Therapie sind Verhütungsmaßnahmen und Vorsicht beim Führen von Fahrzeugen ratsam.

Wie ist Mitoxantron einzunehmen?

Mitoxantron wird Ihnen als verdünnte Infusion in eine Vene verabreicht, immer durch erfahrene Ärzte. Die Dosis richtet sich nach Ihrer Körpergröße, Ihrem Gewicht und Ihren Blutwerten. Möglicherweise erhalten Sie Mitoxantron alleine oder in Kombination mit anderen Krebsmedikamenten – Ihr Arzt bestimmt das passende Schema. Bitte vermeiden Sie jeden Kontakt mit der Lösung und melden Sie Nebenwirkungen sofort.

Wie ist Mitoxantron aufzubewahren?

Bewahren Sie Mitoxantron für Kinder unzugänglich auf und nutzen Sie es nicht nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums. Lagern Sie das Medikament unter 25 Grad Celsius. Entsorgen Sie Reste niemals im Abwasser, sondern fragen Sie Ihre Apotheke nach umweltgerechter Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam