Hydroxycarbamid Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Hydroxycarbamid ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung bestimmter Blut- und Tumorerkrankungen. Es wird vor allem bei chronischer myeloischer Leukämie, einem Überschuss an Blutplättchen oder bei Polycythämia vera eingesetzt. Zu den bekannten Medikamenten zählen Hydroxycarbamid-1A Pharma 500mg, Kapseln, 1A Pharma GmbH. Lernen Sie im Folgenden, wie es wirkt, worauf Sie achten sollten und welche Nebenwirkungen von Hydroxycarbamid möglich sind.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Verminderung der weißen Blutkörperchen oder Blutplättchen
  • Blutarmut (zu wenig rote Blutkörperchen)
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Eingeschränkte Nierenfunktion
  • Durchfall, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • Schleimhaut- und Mundentzündungen
  • Starke Magenbeschwerden
  • Beinträchtigung der männlichen Fruchtbarkeit
  • Hautausschläge, gerötete oder schuppige Haut, dunkle Verfärbungen, Haarausfall
  • Geschwüre, Juckreiz, Blasen, Hautverdickung
  • Fieber, Schüttelfrost, allgemeines Krankheitsgefühl
  • Allergische Reaktionen

Häufig

  • Verwirrung, Sinnestäuschungen
  • Kopfschmerzen, Schwindel, Krampfanfälle
  • Schläfrigkeit (bei hohen Dosen)
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln an Händen und Füßen
  • Lungenprobleme wie Luftnot oder allergische Reaktionen der Lunge
  • Erhöhte Leberwerte, Gelbsucht, Leberschäden
  • Hautkrebs

Selten

  • Absterben von Gewebe (z. B. an Zehen)
  • Lebensbedrohliche Störung durch Zerfall vieler Krebszellen (Tumor-Lyse-Syndrom)

Sehr selten

  • Schuppenflechte-artige Hautentzündung, manchmal mit Gelenkschmerzen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Verfärbung der Nägel
  • Blutarmut durch beschleunigten Zerfall roter Blutkörperchen (hämolytische Anämie)
  • Schwere Lungenerkrankungen mit Fieber, Husten oder Atemnot

Was ist Hydroxycarbamid und wofür wird es angewendet?

Hydroxycarbamid wird eingesetzt, um bestimmte Krankheiten zu behandeln, bei denen das Blut oder das Knochenmark betroffen ist, wie etwa chronische myeloische Leukämie, einen Überschuss an Blutplättchen oder Polycythämia vera. Es verlangsamt das Wachstum veränderter Blutzellen und kommt insbesondere bei Tumorerkrankungen zum Einsatz. Ihr Arzt entscheidet, ob Hydroxycarbamid für Sie geeignet ist.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Hydroxycarbamid nicht ein, wenn Sie allergisch darauf reagieren, schwanger sind, stillen oder eine stark eingeschränkte Knochenmarkfunktion haben. Achten Sie darauf, dass Ihre Blutwerte und die Funktion von Leber und Nieren regelmäßig kontrolliert werden. Während der Behandlung sollten Sie sich vor Sonne schützen, ausreichend trinken und Ihre Haut regelmäßig auf Veränderungen prüfen. Sprechen Sie vor der Einnahme immer mit Ihrem Arzt, besonders wenn Sie andere Medikamente nehmen oder einen Feldblutzuckersensor verwenden.

Wie ist Hydroxycarbamid einzunehmen?

Nehmen Sie Hydroxycarbamid genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Schlucken Sie die Kapseln unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit, ohne sie zu öffnen oder zu zerkauen. Die Dosierung wird individuell vom Arzt festgelegt und hängt von Ihrer Erkrankung ab. Bei Über- oder Unterdosierung informieren Sie sofort Ihren Arzt, setzen Sie das Mittel niemals eigenmächtig ab oder ändern Sie die Dosis nicht ohne Rücksprache.

Wie ist Hydroxycarbamid aufzubewahren?

Bewahren Sie Hydroxycarbamid für Kinder unzugänglich und nicht über 30 °C auf. Nutzen Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Entsorgen Sie es nicht im Abwasser oder Hausmüll, sondern fragen Sie in der Apotheke nach der richtigen Entsorgung. So schützen Sie Kinder und die Umwelt.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam