Flucloxacillin natrium Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Flucloxacillin natrium ist ein bewährtes Antibiotikum aus der Penicillin-Gruppe und wird gezielt zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt. Es hilft besonders bei Infektionen mit bestimmten, widerstandsfähigen Staphylokokken-Bakterien, zum Beispiel bei Haut-, Atemwegs- oder Knochenentzündungen. Sie finden den Wirkstoff in bekannten Präparaten wie STAPHYLEX 250 mg Kapseln oder STAPHYLEX Infusion 2 g Trockensubstanz. Informieren Sie sich hier über die typischen Nebenwirkungen von Flucloxacillin natrium und den richtigen Umgang damit.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Leichte Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall
  • Reizung der Venen und Schmerzen nach Injektionen

Gelegentlich

  • Appetitlosigkeit
  • Kopfschmerzen, Schwindel
  • Bauchschmerzen
  • Hautausschlag, Quaddeln, Juckreiz
  • Kleine Blutungen in Haut oder Schleimhaut

Sehr selten

  • Verminderung roter, weißer Blutkörperchen oder Blutplättchen (Blutarmut, Infektanfälligkeit)
  • Starke allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock
  • Starke Verwirrtheit
  • Krampfanfälle, vor allem bei Nierenschwäche und hohen Dosierungen
  • Schwere Darmentzündung mit lang anhaltendem Durchfall
  • Leberentzündung oder Gelbsucht
  • Schwere Hautreaktionen mit Blasenbildung und Rötungen
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Nierenentzündung
  • Schmerzen oder Verhärtungen an der Injektionsstelle
  • Fieber (auch verzögert)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Verringerte Kaliumwerte (schwache Muskeln, Herzrhythmusstörungen möglich)
  • Schwere Hautreaktionen mit roten, schuppigen Hautstellen und Blasen

Was ist Flucloxacillin natrium und wofür wird es angewendet?

Flucloxacillin natrium ist ein Antibiotikum, das zu den Penicillinen gehört. Es wird zur Behandlung von akuten und chronischen bakteriellen Infektionen eingesetzt, die von bestimmten, gegen andere Penicilline resistenten Staphylokokken verursacht werden. Typische Anwendungsgebiete sind Infektionen der Haut, Atemwege, Knochen und des Weichteilgewebes. Das Ziel ist, die Bakterien gezielt zu bekämpfen und die Infektion zu heilen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Sie dürfen Flucloxacillin natrium nicht anwenden, wenn Sie allergisch auf Penicilline reagieren oder bereits Leberprobleme nach einer früheren Behandlung hatten. Achtung bei Allergien, Nieren- oder Leberfunktionsstörungen: Sprechen Sie vorab mit Ihrem Arzt. Früh- und Neugeborene erhalten den Wirkstoff nur nach sorgfältiger Prüfung. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, welche anderen Medikamente Sie einnehmen, da Wechselwirkungen möglich sind. Während Schwangerschaft und Stillzeit wird eine sorgfältige Abwägung empfohlen.

Wie ist Flucloxacillin natrium einzunehmen?

Die genaue Dosierung und Anwendungsdauer legt Ihr Arzt individuell fest – diese richten sich nach Art und Schwere Ihrer Infektion. Erwachsene, Kinder und Patienten mit besonderen Risiken erhalten unterschiedliche Dosierungen. Der Wirkstoff wird als Injektion in den Muskel oder die Vene verabreicht, nie ins Auge. Wichtig: Brechen Sie die Behandlung nicht eigenmächtig ab und halten Sie sich an die ärztlichen Anweisungen. Bei Fragen oder vergessener Anwendung wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wie ist Flucloxacillin natrium aufzubewahren?

Bewahren Sie Flucloxacillin natrium immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Medikament nicht über 25°C und verwenden Sie es möglichst direkt nach Zubereitung. Nutzen Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums. Entsorgen Sie Reste umweltschonend – Ihre Apotheke hilft Ihnen gerne bei offenen Fragen zur Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam