Etoposid Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Etoposid ist ein bewährtes Medikament, das zur Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt wird. Es zählt zu den Zytostatika und hemmt das Wachstum bösartiger Zellen im Körper. Präparate mit Etoposid, wie Etoposid 1000mg HEXAL Infusionslösungskonzentrat, HEXAL AG, werden seit Jahren erfolgreich angewendet. Wie bei vielen Krebsmedikamenten ist es wichtig, die Nebenwirkungen von Etoposid zu kennen.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Veränderungen im Blutbild (z. B. weniger rote oder weiße Blutkörperchen, was die Abwehr gegen Infekte verringern kann)
  • Vorübergehender Haarausfall
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Bauchschmerzen
  • Weniger Appetit
  • Dunkle oder verfärbte Hautstellen
  • Verstopfung
  • Gefühl von Schwäche
  • Allgemeines Krankheitsgefühl
  • Schäden an der Leber oder Anstieg bestimmter Blutwerte (Leberwerte)
  • Gelbsucht (gelbe Haut oder Augen)

Häufig

  • Bestimmte Formen von Blutkrebs (akute Leukämie)
  • Unregelmäßiger Herzschlag oder Herzinfarkt
  • Schwindel
  • Durchfall
  • Reaktionen an der Stelle, an der das Medikament verabreicht wurde
  • Schwere allergische Reaktionen
  • Bluthochdruck
  • Niedriger Blutdruck
  • Wunde Lippen, Mund oder Halsgeschwüre
  • Hautprobleme wie Juckreiz, Rötung oder Ausschlag
  • Entzündung einer Vene
  • Infektionen (auch Infektionen, die Menschen mit geschwächtem Immunsystem bekommen können, wie eine spezielle Lungenentzündung)

Gelegentlich

  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl an Händen oder Füßen
  • Blutungen

Selten

  • Entzündung des Sehnervs mit Sehstörungen
  • Schluckbeschwerden
  • Verändertes Geschmacksempfinden
  • Krämpfe (Anfälle)
  • Fieber
  • Schläfrigkeit oder starke Müdigkeit
  • Atemnot
  • Vorübergehende Erblindung
  • Schwere Hautreaktionen mit Blasen und Fieber (wie Stevens-Johnson-Syndrom)
  • Hautreaktionen nach einer Strahlentherapie ähnlich Sonnenbrand

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Komplikationen durch Stoffe, die aus den zerstörten Krebszellen ins Blut gelangen (Tumorlysesyndrom)
  • Schwellungen im Gesicht und an der Zunge
  • Unfruchtbarkeit
  • Atemprobleme
  • Akutes Nierenversagen

Was ist Etoposid und wofür wird es angewendet?

Etoposid ist ein Krebsmedikament, das gezielt das Wachstum von Tumorzellen hemmt. Es wird zur Behandlung verschiedener Krebsarten wie Hodenkrebs, bestimmten Formen von Lungenkrebs, Blutkrebs und Lymphknotenkrebs bei Erwachsenen und Kindern eingesetzt. Fragen Sie Ihren Arzt, warum genau Sie Etoposid erhalten.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Wenden Sie Etoposid nur an, wenn Sie nicht allergisch gegen die Inhaltsstoffe sind und kürzlich keinen Lebendimpfstoff erhalten haben. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen, und teilen Sie ihm mit, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Achten Sie auf Symptome wie Infektionen, Blutgerinnungsstörungen oder Nebenwirkungen und lassen Sie regelmäßige Blutuntersuchungen durchführen. Männer und Frauen sollen während und bis mindestens 6 Monate nach der Behandlung eine sichere Verhütung anwenden.

Wie ist Etoposid einzunehmen?

Etoposid wird Ihnen von Ihrem Arzt als langsame Infusion in die Vene verabreicht. Die genaue Dosierung wird individuell festgelegt und hängt von Ihrer Körpergröße, dem allgemeinen Gesundheitszustand sowie anderen Behandlungen ab. Informieren Sie sofort Ihr Behandlungsteam, falls Ihnen nach der Infusion ungewöhnliche Beschwerden auffallen.

Wie ist Etoposid aufzubewahren?

Bewahren Sie Etoposid für Kinder unzugänglich und nicht über 25 °C auf. Das Medikament darf nur bis zum angegebenen Verfallsdatum verwendet werden. Angebrochene oder verdünnte Lösungen müssen rasch verwendet oder wie vom Arzt bzw. Apotheker empfohlen entsorgt werden. Benutzen Sie ausschließlich klare Lösungen, trübe oder verfärbte Präparate gehören entsorgt.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam