Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Eisen(III)-hexacyanoferrat(II), auch bekannt als Berliner Blau, ist ein spezieller Wirkstoff für die Behandlung von Vergiftungen mit radioaktivem Cäsium. Es wird eingesetzt, um die Aufnahme dieser schädlichen Stoffe im Körper zu verringern und deren Ausscheidung zu fördern. Bekannte Präparate mit diesem Wirkstoff sind Radiogardase®-Cs 500 mg Hartkapseln von Heyl Chemisch-pharmazeutische Fabrik GmbH & Co. KG. Die Nebenwirkungen von Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) sind insgesamt selten und meist auf den Verdauungstrakt beschränkt.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) und wofür wird es angewendet?
Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) wird zur Behandlung von Vergiftungen mit radioaktivem Cäsium eingesetzt. Es sorgt dafür, dass aufgenommenes Cäsium schnell aus dem Körper ausgeschieden wird und weniger davon ins Blut gelangt. Der Wirkstoff blockiert die Aufnahme im Darm und hilft, die Gefahr durch die Strahlung zu senken.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Nehmen Sie Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) nicht ein, wenn Sie darauf allergisch reagieren. Informieren Sie immer Ihren Arzt, wenn Sie andere Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, denn der Wirkstoff kann deren Wirkung beeinflussen. Während der Behandlung sollte Ihr Arzt regelmäßig Ihre Blutsalze kontrollieren. Für Schwangere und Stillende ist die Anwendung im Vergleich zum Risiko durch radioaktives Cäsium meist sicher.
Wie ist Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) einzunehmen?
Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach ärztlicher Anweisung ein. Die Dosierung richtet sich nach dem Grad der Vergiftung. Die Kapseln werden über den Tag verteilt mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen, vorzugsweise zu den Mahlzeiten. Können Sie die Kapseln nicht schlucken, lässt sich der Inhalt mit Nahrung oder Wasser vermengen. Setzen Sie die Behandlung nicht eigenmächtig ab und halten Sie regelmäßige Kontrolltermine ein.
Wie ist Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) aufzubewahren?
Bewahren Sie Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Arzneimittel nicht über 25 °C. Verwenden Sie es nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Medikamente umweltgerecht – zum Beispiel über die Apotheke.