Carboplatin Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Carboplatin ist ein bewährter Wirkstoff aus der Gruppe der Platinkomplexe und wird zur Behandlung verschiedener Krebserkrankungen eingesetzt. Es kommt besonders bei Tumoren der Lunge, Eierstöcke und Gebärmutterschleimhaut sowie im Kopf-Hals-Bereich zur Anwendung. Zu den bekannten Präparaten mit Carboplatin zählen etwa Neocarbo von HEXAL AG. Wie bei jeder Chemotherapie sollten Sie sich vorab über die möglichen Nebenwirkungen von Carboplatin informieren und engmaschige ärztliche Kontrollen wahrnehmen.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Carboplatin und wofür wird es angewendet?
Carboplatin ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt wird, darunter Lungen-, Eierstock- und Gebärmutterschleimhautkrebs sowie Krebs im Kopf-Hals-Bereich. Es gehört zur Gruppe der Platinkomplexe, die das Wachstum von Krebszellen hemmen. Üblicherweise erfolgt die Behandlung im Krankenhaus unter ärztlicher Aufsicht. Ihr Arzt entscheidet, in welcher Situation Carboplatin für Sie geeignet ist.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, dass Carboplatin nicht angewendet werden darf, wenn Sie allergisch darauf reagieren, schwere Nierenprobleme oder Störungen des Blutbildes haben, an einem blutenden Tumor leiden oder bestimmte Impfstoffe erhalten. Informieren Sie Ihren Arzt über Ihre Medikamente und Gesundheitszustände, bevor Sie Carboplatin bekommen. Sprechen Sie ihn auch an, wenn Sie schwanger sind, stillen oder eine Schwangerschaft planen. Die Behandlung erfolgt im Krankenhaus – Ihr Arzt überwacht Sie engmaschig und führt regelmäßig Blutuntersuchungen durch.
Wie ist Carboplatin einzunehmen?
Carboplatin wird Ihnen als Infusion ins Blut gegeben, und zwar immer durch medizinisches Fachpersonal im Krankenhaus. Die genaue Dosis richtet sich nach Ihrem Körpergewicht, Ihrer Größe und Ihrer Nierenfunktion. Meistens liegt zwischen den einzelnen Behandlungen eine Pause von etwa 4 Wochen. Ihr Arzt überwacht Ihre Blutwerte regelmäßig, um die Therapie optimal anzupassen.
Wie ist Carboplatin aufzubewahren?
Carboplatin muss für Kinder unzugänglich und nicht über 25°C gelagert werden. Schützen Sie es vor Licht und verwenden Sie das Präparat nur bis zum angegebenen Verfallsdatum. Geöffnete oder verdünnte Lösungen sollten möglichst sofort verwendet und ansonsten gemäß den Vorgaben kurzfristig im Kühlschrank aufbewahrt werden. Entsorgen Sie das Medikament niemals über den Abfluss, sondern fragen Sie Ihre Apotheke nach der richtigen Entsorgung.