Calcium als Calciumcarbonat Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Calcium als Calciumcarbonat ist einer der wichtigsten Mineralstoffe für unseren Körper und unterstützt vor allem den Aufbau und Erhalt starker Knochen. Der Wirkstoff wird häufig zur Vorbeugung und Behandlung eines Calciummangels sowie zur Unterstützung bei Osteoporose eingesetzt. Man findet ihn unter anderem in bekannten Präparaten wie Calcium 1000 dura oder Calcium 500 dura Brausetabletten von Viatris Healthcare GmbH. Wer sich über Nebenwirkungen von Calcium als Calciumcarbonat informieren möchte, sollte sich vor der Einnahme umfassend beraten lassen.
Mögliche Nebenwirkungen
Selten
Gelegentlich
Sehr selten
Was ist Calcium als Calciumcarbonat und wofür wird es angewendet?
Calcium als Calciumcarbonat wird als Mineralstoffpräparat genutzt. Es hilft, einem Calciummangel vorzubeugen, wenn ein erhöhter Bedarf besteht, etwa bei Erwachsenen oder zur Unterstützung bei Osteoporose. So wird Ihr Körper ausreichend mit dem wichtigen Mineral versorgt.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Sie dürfen Calcium als Calciumcarbonat nicht anwenden, wenn Sie allergisch auf den Wirkstoff reagieren, erhöhte Calciumwerte im Blut oder Urin haben, Nierensteine, Nierenprobleme oder nach langer Ruhigstellung von Gliedmaßen. Achten Sie darauf, genug zu trinken, um Steine zu vermeiden. Bei bestimmten Vorerkrankungen oder der Einnahme anderer Medikamente wie Herzmittel, Diuretika oder Antibiotika sollten Sie vorab ärztlichen Rat einholen und auf zeitliche Abstände bei der Einnahme achten. Während Schwangerschaft und Stillzeit nehmen Sie Calcium nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Wie ist Calcium als Calciumcarbonat einzunehmen?
Nehmen Sie Calcium als Calciumcarbonat immer wie vom Arzt empfohlen ein. Die übliche Dosis für Erwachsene beträgt 1–2-mal täglich eine Brausetablette (entsprechend 500–1000 mg Calcium), die in Wasser aufgelöst wird. Die Einnahme erfolgt am besten während oder nach dem Essen. Überschreiten Sie die empfohlene Dosis nicht, da zu viel Calcium Nebenwirkungen verursachen kann.
Wie ist Calcium als Calciumcarbonat aufzubewahren?
Bewahren Sie Calcium als Calciumcarbonat außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Das Arzneimittel sollte trocken, gut verschlossen und nicht über 30 °C gelagert werden. Verwenden Sie es nicht nach Ablauf des Verfalldatums und entsorgen Sie es umweltgerecht.