Calcitriol Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Calcitriol ist die aktive Form von Vitamin D und übernimmt eine entscheidende Rolle im Calciumstoffwechsel des Körpers. Es wird häufig eingesetzt, um Störungen wie einen niedrigen Calciumspiegel oder Knochenprobleme bei bestimmten Erkrankungen zu behandeln. Bekannt ist Calcitriol unter anderem aus Arzneimitteln wie Decostriol 0,25 Mikrogramm oder Decostriol 0,50 Mikrogramm der mibe GmbH Arzneimittel. Die Nebenwirkungen von Calcitriol sollten vor Beginn einer Therapie immer mit dem Arzt besprochen werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Erhöhter Calciumspiegel im Blut

Häufig

  • Kopfschmerzen
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Hautausschlag
  • Harnwegsinfekte

Gelegentlich

  • Wenig Appetit
  • Erbrechen
  • Erhöhte Kreatininwerte im Blut (zeigt evtl. Nierenprobleme an)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Allergische Reaktionen
  • Quaddeln auf der Haut
  • Starker Durst
  • Austrocknung (Dehydratation)
  • Gewichtsabnahme
  • Antriebslosigkeit
  • Veränderte Stimmung oder Psyche
  • Muskelschwäche
  • Taubheitsgefühl
  • Schläfrigkeit
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Verstopfung
  • Lähmung der Darmbewegung
  • Hautrötung
  • Juckreiz
  • Verlangsamtes Wachstum (bei Kindern)
  • Mehr Urin oder nächtlicher Harndrang
  • Calciumeinlagerungen in Haut oder Organen
  • Fieber

Was ist Calcitriol und wofür wird es angewendet?

Calcitriol ist eine biologisch aktive Form von Vitamin D, die den Kalzium- und Phosphathaushalt im Körper reguliert. Es wird eingesetzt, um niedrige Kalziumwerte zu behandeln, vor allem bei Störungen der Nieren oder der Nebenschilddrüsen. Auch spezielle Formen von Rachitis, die nicht auf normales Vitamin D ansprechen, können damit behandelt werden.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Calcitriol nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch gegen Vitamin D, Erdnuss oder Soja sind oder eine Erkrankung mit erhöhten Calciumwerten haben. Informieren Sie Ihren Arzt immer über andere Medikamente, die Sie einnehmen. Halten Sie sich genau an Ihre verschriebene Diät und nehmen Sie weitere Calcium-Präparate oder Vitamin D nur nach ärztlicher Anweisung. Während der Behandlung sollten Ihre Blutwerte regelmäßig kontrolliert werden.

Wie ist Calcitriol einzunehmen?

Nehmen Sie Calcitriol immer genau wie vom Arzt verordnet ein. Die Dosis wird individuell an Ihren Kalziumspiegel angepasst; beginnen Sie meist mit der niedrigsten Dosis. Die Weichkapseln werden morgens zum Frühstück unzerkaut mit etwas Flüssigkeit eingenommen. Halten Sie sich an die vereinbarten Kontrolltermine, und beenden Sie die Behandlung nicht ohne Absprache.

Wie ist Calcitriol aufzubewahren?

Bewahren Sie Calcitriol für Kinder unzugänglich auf und lagern Sie es nicht über 25 °C. Die Flasche sollte immer geschlossen im Umkarton aufbewahrt werden, damit der Inhalt vor Licht geschützt ist. Nutzen Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Entsorgen Sie es umweltgerecht – fragen Sie hierzu Ihre Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam