Azathioprin Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Azathioprin ist ein vielfach eingesetztes Immunsuppressivum, das das körpereigene Abwehrsystem gezielt abschwächt. Es wird vor allem nach Organtransplantationen und bei bestimmten Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Lupus oder Morbus Crohn verschrieben. Bekannte Präparate sind Azathioprin dura N 25 mg Filmtabletten sowie Azathioprin dura N 50 mg Filmtabletten. Die Nebenwirkungen von Azathioprin sollten vor Therapiebeginn sorgfältig beachtet werden.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Azathioprin und wofür wird es angewendet?
Azathioprin schwächt gezielt Ihr Immunsystem und wird genutzt, um Abstoßungen nach einer Organtransplantation zu verhindern oder bestimmte Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Lupus oder entzündliche Darmerkrankungen zu behandeln. Es hilft, überschießende Immunreaktionen Ihres Körpers zu kontrollieren. Ihr Arzt verschreibt den Wirkstoff individuell für Ihren Bedarf und überwacht die Behandlung sorgfältig.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Azathioprin nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff oder verwandte Substanzen sind. Während der Behandlung sollten Sie regelmäßige Blutuntersuchungen machen lassen und engen Kontakt mit Infektionskrankheiten wie Windpocken oder Gürtelrose meiden. Teilen Sie Ihrem Arzt alle Arzneimittel mit, die Sie nehmen, da Wechselwirkungen möglich sind. Frauen und Männer im zeugungsfähigen Alter müssen während der Therapie und einige Zeit danach ausreichend verhüten. Besondere Vorsicht ist bei bestimmten Erbkrankheiten oder Leber- und Nierenerkrankungen geboten.
Wie ist Azathioprin einzunehmen?
Nehmen Sie Azathioprin immer wie vom Arzt verordnet ein. Die Dosis richtet sich nach Ihrer Erkrankung und wird bei Bedarf angepasst. Sie können das Arzneimittel mit oder ohne Nahrung einnehmen, sollten dabei aber eine Methode beibehalten. Tabletten bitte unzerkaut schlucken, nicht teilen oder zerkleinern – bei versehentlichem Berühren zerbrochener Tabletten gründlich Hände waschen. Lassen Sie Ihre Blutwerte regelmäßig kontrollieren und sprechen Sie mit Ihrem Arzt vor Änderungen der Einnahme.
Wie ist Azathioprin aufzubewahren?
Bewahren Sie Azathioprin unzugänglich für Kinder auf. Es sind keine besonderen Lagerbedingungen nötig. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht nach Ablauf des Verfallsdatums. Entsorgen Sie Reste immer umweltgerecht, zum Beispiel über die Apotheke – nicht im Hausmüll oder Abwasser.