Aconitum napellus e tubere ferm 33c Dil. D9 oleos., D-Campher, Lavandulae aetheroleum, Quarz Dil. D9 oleos. Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Der Wirkstoff Aconitum napellus e tubere ferm 33c Dil. D9 oleos., D-Campher, Lavandulae aetheroleum, Quarz Dil. D9 oleos. wird traditionell bei schmerzhaften Verspannungen, Gelenkerkrankungen und Nervenschmerzen eingesetzt. Er findet Verwendung in bekannten Präparaten wie Aconit Ohrentropfen oder Aconit Schmerzöl von WALA Heilmittel GmbH. Die Kombination aus pflanzlichen und mineralischen Bestandteilen soll den Wärmehaushalt anregen und Stoffwechselprozesse fördern. Erfahren Sie hier alles Wichtige über die Nebenwirkungen von Aconitum napellus e tubere ferm 33c Dil. D9 oleos., D-Campher, Lavandulae aetheroleum, Quarz Dil. D9 oleos. sowie zur Anwendung und Dosierung.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Brennen, Juckreiz oder Rötung
  • Atemnot durch Überempfindlichkeit
  • Magenbeschwerden wie Übelkeit

Was ist Aconitum napellus e tubere ferm 33c Dil. D9 oleos., D-Campher, Lavandulae aetheroleum, Quarz Dil. D9 oleos. und wofür wird es angewendet?

Dieser Wirkstoff wird häufig bei schmerzhaften Verspannungen, Gelenkerkrankungen und Nervenschmerzen eingesetzt. Er unterstützt die Wärmefunktion des Körpers und beeinflusst den Stoffwechsel positiv. Besonders bei Beschwerden, die vom Nervensystem ausgehen, wie Neuralgien oder rheumatische Erkrankungen, kommt er zur Anwendung. Die Wirkung beruht auf anthroposophischen Prinzipien.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, den Wirkstoff nicht bei Kindern unter 6 Jahren oder bei bekannter Allergie gegen einen der Inhaltsstoffe, Erdnuss oder Soja, anzuwenden. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Während Schwangerschaft und Stillzeit wenden Sie den Wirkstoff nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt an. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt.

Wie ist Aconitum napellus e tubere ferm 33c Dil. D9 oleos., D-Campher, Lavandulae aetheroleum, Quarz Dil. D9 oleos. einzunehmen?

Tragen Sie das Präparat je nach Anweisung ein- bis dreimal täglich an den schmerzhaften Stellen auf und reiben Sie es sanft ein. In der Regel werden pro Anwendung ein bis drei Milliliter verwendet. Akute Beschwerden sollten nach zwei Wochen abklingen, ansonsten konsultieren Sie bitte Ihren Arzt. Bei Kindern, einer Überdosierung oder versehentlichem Verschlucken suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.

Wie ist Aconitum napellus e tubere ferm 33c Dil. D9 oleos., D-Campher, Lavandulae aetheroleum, Quarz Dil. D9 oleos. aufzubewahren?

Bewahren Sie den Wirkstoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Es sind keine besonderen Lagerbedingungen nötig. Nach dem Öffnen bleibt der Inhalt noch zehn Wochen haltbar. Achten Sie auf das Ablaufdatum auf der Verpackung und verwenden Sie das Produkt danach nicht mehr.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam