Zuclopenthixoldecanoat (Ester) Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Zuclopenthixoldecanoat (Ester) ist ein Depot-Antipsychotikum, das speziell für die Langzeitbehandlung bestimmter psychotischer Erkrankungen entwickelt wurde. Es dient vor allem der Stabilisierung von Menschen, bei denen eine Tablettentherapie nicht möglich oder nicht ausreichend wirksam ist. Der Wirkstoff ist unter anderem in bekannten Medikamenten wie Ciatyl-Z Depot 200 mg/ml Injektionslösung von Lundbeck GmbH enthalten. Informieren Sie sich hier umfassend über die Nebenwirkungen von Zuclopenthixoldecanoat (Ester) und die sichere Anwendung.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Muskelsteifheit und Bewegungsstörungen (zum Beispiel Zungen- oder Nackenkrämpfe, Zittern, Bewegungsunruhe, Unfähigkeit still zu sitzen)
  • Müdigkeit und Unruhe besonders am Anfang der Behandlung
  • Schwindel
  • Störungen der Sehstärke (schlechte Fokussierung)
  • Mundtrockenheit

Häufig

  • Unruhe, Depression, Kopfschmerzen, Schlafprobleme
  • Störungen beim Bewegen oder Muskelnerven
  • Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme, Gangunsicherheit
  • Angstgefühle, ungewöhnliche Träume
  • Sehstörungen, erhöhter Augeninnendruck
  • Kreislaufprobleme beim Aufstehen (Schwindel oder Schwäche)
  • Schneller Herzschlag, Herzrhythmusstörungen
  • Kurzatmigkeit, verstopfte Nase
  • Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verdauungsprobleme
  • Probleme beim Wasserlassen, starker Harndrang
  • Hautprobleme (Juckreiz, Hautausschlag, fettige Haut, vermehrtes Schwitzen), Lichtempfindlichkeit
  • Muskelschmerzen
  • Appetitzunahme oder Appetitverlust, Gewichtszunahme
  • Niedriger Blutdruck
  • Schwächegefühl, Unwohlsein, Schmerzen
  • Störungen der Regelblutung, sexuelle Probleme

Gelegentlich

  • Krampfanfälle
  • Koordinationsstörungen, Sprachprobleme, Teilnahmslosigkeit
  • Albträume
  • Weniger Muskelspannung, Migräne, Verwirrtheit
  • Gesteigerte Hörempfindlichkeit, Ohrgeräusche
  • Bauchschmerzen, Blähungen
  • Hitzewallungen
  • Reaktionen an der Injektionsstelle (zum Beispiel Rötung, Schmerzen), Durst, starke Temperatur-Schwankungen
  • Leberfunktionsstörungen
  • Trockene Scheide
  • Gewichtsverlust

Selten

  • Abfall der weißen Blutkörperchen, Blutplättchenmangel (mehr Infekte möglich)
  • Benommenheit, starke Schläfrigkeit, Teilnahmslosigkeit
  • Verstärkung psychischer Erkrankungen
  • Pigmenteinlagerungen in Augen
  • Verlängerte Herzschläge (EKG-Veränderung)
  • Erhöhter Spiegel von Prolaktin (Hormon mit Einfluss auf Milchbildung und Brustdrüse)
  • Erhöhte Blutzuckerwerte oder Fettwerte
  • Gallenstörungen, Gelbsucht
  • Allergische Reaktionen, starke Immunreaktion
  • Absonderung von Milch aus der Brust (auch ohne Stillzeit), Brustvergrößerung beim Mann, schmerzhafte Dauererektion

Sehr selten

  • Veränderungen im Blutbild bei Laboruntersuchung (zum Beispiel alle Blutzellen vermindert)
  • Wasseransammlung im Gehirn
  • Schwere Komplikationen: Sehr hohes Fieber, steife Muskeln, Bewusstseinsstörung (medizinischer Notfall)
  • Asthma, Lungenentzündung, Schwellung im Kehlkopf
  • Lebensbedrohliche Darmlähmung
  • Lupus-ähnliche Hautveränderungen
  • Gestörte Leberwerte durch gestörten Gallefluss

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Blutgerinnsel, besonders in den Beinen (mit Schmerzen, Schwellung, Rötung), möglicherweise auch in der Lunge (Brustschmerzen, Atemnot)
  • Entzugssymptome bei Neugeborenen nach Behandlung der Mutter (zum Beispiel zittern, Unruhe, Atemprobleme)

Was ist Zuclopenthixoldecanoat (Ester) und wofür wird es angewendet?

Zuclopenthixoldecanoat (Ester) gehört zu den sogenannten Antipsychotika und hilft Ihnen bei bestimmten seelischen Erkrankungen, insbesondere bei Psychosen. Das Medikament kommt als Langzeitbehandlung zum Einsatz, wenn eine Tabletteneinnahme nicht möglich oder nicht ausreichend ist. Ihr Arzt entscheidet, ob das Präparat für Sie in Frage kommt. Es wird ausschließlich in die Muskulatur gespritzt und ist besonders für eine kontinuierliche Therapie geeignet.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Zuclopenthixoldecanoat (Ester) nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch auf den Wirkstoff reagieren oder bestimmte schwere Vorerkrankungen haben, wie etwa Blutbildveränderungen, akute Vergiftungen oder Kreislaufschock. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie an Leber-, Nieren- oder Herzerkrankungen leiden. Informieren Sie Ihren Arzt über alle weiteren Medikamente, die Sie einnehmen, da Wechselwirkungen möglich sind. Während der Behandlung sollten Sie regelmäßige Kontrolluntersuchungen des Blutes und der Herzfunktion einhalten.

Wie ist Zuclopenthixoldecanoat (Ester) einzunehmen?

Zuclopenthixoldecanoat (Ester) wird Ihnen von Ihrem Arzt per Spritze in den Muskel verabreicht. Die Dosierung legt Ihr Arzt individuell fest – meist erfolgt die Injektion alle 2 bis 4 Wochen. Lassen Sie keine Behandlungstermine aus, damit die Wirkung zuverlässig bleibt. Falls Sie eine Dosis verpassen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wie ist Zuclopenthixoldecanoat (Ester) aufzubewahren?

Bewahren Sie Zuclopenthixoldecanoat (Ester) so auf, dass Kinder es nicht erreichen können. Lagern Sie die Ampullen im Karton, um sie vor Licht zu schützen, und nutzen Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums. Reste einer geöffneten Ampulle sollten Sie sofort entsorgen.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam