Xylometazolin Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Xylometazolin zählt zu den wichtigsten Wirkstoffen bei verstopfter Nase und wirkt schnell abschwellend. Es ist speziell dafür entwickelt, die Nasenschleimhaut zu entlasten – sei es bei Erkältungsschnupfen, Allergien oder Nasennebenhöhlenentzündung. Der Wirkstoff findet sich in bekannten Präparaten wie hysan® Schnupfenspray oder Präparaten für Kinder der URSAPHARM Arzneimittel GmbH. Die Nebenwirkungen von Xylometazolin sind in der Regel mild, dennoch sollten Sie die Hinweise zur Anwendung beachten.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Xylometazolin und wofür wird es angewendet?
Xylometazolin ist ein Mittel gegen Schnupfen, das die Nasenschleimhaut abschwellen lässt und das Atmen erleichtert. Es wird bei Erkältungsschnupfen, allergischem Schnupfen und zur Unterstützung bei Nasennebenhöhlenentzündung sowie Mittelohrentzündung eingesetzt. Die Wirkweise basiert darauf, die Durchblutung in der Nase zu verringern. So öffnen sich die Nasengänge und Sie können wieder freier atmen.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Xylometazolin nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff sind oder an chronisch trockener Nasenschleimhaut leiden. Wenden Sie es nicht bei Kindern unter 2 Jahren an. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Herz-Kreislauf-, Augen- oder Stoffwechselerkrankungen haben oder bestimmte Medikamente gegen Depressionen oder Bluthochdruck einnehmen. Nutzen Sie das Spray nie länger als empfohlen, da sonst die Nasenschleimhaut dauerhaft geschädigt werden kann. In Schwangerschaft und Stillzeit sollte der Wirkstoff vermieden werden.
Wie ist Xylometazolin einzunehmen?
Wenden Sie Xylometazolin immer so an, wie es in der Packungsbeilage steht oder vom Arzt empfohlen wurde. In der Regel geben Sie mehrmals täglich einen Sprühstoß in jedes Nasenloch. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Anwendungsdauer – meist maximal 7 Tage am Stück. Nutzen Sie das Arzneimittel nicht häufiger oder länger, um die Nasenschleimhaut zu schützen. Bei Unsicherheit fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Wie ist Xylometazolin aufzubewahren?
Bewahren Sie Xylometazolin für Kinder unzugänglich auf. Lagern Sie das Mittel nicht über 25°C und nicht im Gefrierfach. Nach Anbruch ist das Spray in der Regel 6 Monate haltbar. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Hausmüll oder Abwasser, sondern fragen Sie Ihren Apotheker, um die Umwelt zu schützen.