Voriconazol Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Voriconazol ist ein moderner Wirkstoff zur Behandlung schwerer Pilzinfektionen und wird vor allem eingesetzt, wenn andere Mittel versagen. Es bekämpft effektiv verschiedene Pilzerreger und schützt insbesondere Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Voriconazol ist in bekannten Präparaten wie VFEND 200 mg Pulver zur Infusion und VFEND 40 mg/ml Suspension enthalten. Informieren Sie sich hier umfassend über die Nebenwirkungen von Voriconazol.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Voriconazol und wofür wird es angewendet?
Voriconazol ist ein Arzneimittel, das schwere Pilzinfektionen bekämpft. Es hemmt die Vermehrung und das Wachstum schädlicher Pilze. Eingesetzt wird es bei Erwachsenen und Kindern ab 2 Jahren, besonders bei lebensbedrohlichen oder schwer zu behandelnden Infektionen. Die Anwendung erfolgt immer unter ärztlicher Aufsicht und kann auch zur Vorbeugung nach einer Knochenmarktransplantation dienen.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Voriconazol nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff oder bestimmte Hilfsstoffe sind. Informieren Sie Ihren Arzt immer über andere Medikamente, die Sie nehmen, da viele Wechselwirkungen möglich sind. Während der Behandlung sollten Sie Sonnenlicht vermeiden, weil das Medikament die Haut empfindlicher macht. Schwangere und stillende Frauen dürfen Voriconazol nur nach Rücksprache mit dem Arzt einnehmen.
Wie ist Voriconazol einzunehmen?
Nehmen Sie Voriconazol immer genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Die Dosis richtet sich nach Ihrem Körpergewicht, dem Alter und Art der Infektion. Voriconazol wird meist als Infusion oder Tablette verabreicht. Wird eine Dosis vergessen, informieren Sie schnellstmöglich Ihr medizinisches Personal. Beenden Sie die Behandlung nur nach Rücksprache mit dem Arzt.
Wie ist Voriconazol aufzubewahren?
Bewahren Sie Voriconazol für Kinder unzugänglich auf. Ziehen Sie das Verfallsdatum auf der Verpackung in Betracht. Nach dem Anrühren sollte das Arzneimittel möglichst sofort, spätestens innerhalb von 24 Stunden im Kühlschrank verwendet werden. Nicht mehr benötigte Reste entsorgen Sie bitte umweltgerecht – fragen Sie dazu Ihren Apotheker.