Vinorelbinbis Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Vinorelbinbis ist ein moderner Wirkstoff, der gezielt gegen bestimmte Krebsarten wie Lungen- oder Brustkrebs eingesetzt wird. Er zählt zur Gruppe der Vinca-Alkaloide und ist verschreibungspflichtig. Präparate mit Vinorelbinbis, beispielsweise NAVELBINE 20 mg oder NAVELBINE 30 mg von PIERRE FABRE PHARMA GmbH, gehören zu den gängigsten Formen der Therapie bei Erwachsenen. Für Ihre Sicherheit ist es besonders wichtig, die Nebenwirkungen von Vinorelbinbis zu kennen und regelmäßig mit Ihrem Arzt zu besprechen.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Häufige Infektionen an verschiedenen Körperstellen
  • Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Übelkeit und Erbrechen
  • Entzündungen in Mund und Rachen
  • Weniger rote Blutkörperchen (kann zu Blässe, Schwäche oder Atemnot führen)
  • Weniger Blutplättchen (höheres Risiko für Blutergüsse und Blutungen)
  • Verminderte Anzahl an weißen Blutkörperchen (anfälliger für Infektionen)
  • Nervliche Probleme wie Empfindungsstörungen oder verminderte Reflexe
  • Haarausfall (meist leicht)
  • Müdigkeit
  • Fieber
  • Allgemeines Unwohlsein
  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust

Häufig

  • Starke Probleme mit der Muskelspannung oder Bewegung
  • Sehstörungen
  • Kurzatmigkeit oder Husten
  • Brennende Schmerzen und Probleme beim Wasserlassen
  • Schlaflosigkeit
  • Kopfschmerzen, Schwindel oder veränderter Geschmackssinn
  • Entzündung der Speiseröhre, Schluckbeschwerden
  • Hautreaktionen
  • Schüttelfrost
  • Gewichtszunahme
  • Schläfrigkeit und Unruhe
  • Gelenkschmerzen, Kieferschmerzen, Muskelschmerzen
  • Schmerzen an verschiedenen Körperstellen
  • Hoher Blutdruck, manchmal mit Kopfschmerzen
  • Leberfunktion ist gestört (Abweichungen im Bluttest)
  • Niedriger Blutdruck, was Schwindel oder Ohnmacht auslösen kann

Gelegentlich

  • Herzschwäche, die zu Atemnot oder geschwollenen Knöcheln führen kann
  • Herzrhythmusstörungen
  • Störungen der Muskelkontrolle, zum Beispiel unsicheres Gehen oder Probleme mit Augenbewegungen
  • Schwere Verstopfung, die zu einem Darmverschluss führen kann

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Blutvergiftung (Sepsis) mit hohem Fieber und schlechtem Allgemeinzustand
  • Herzinfarkt (vor allem bei bereits bestehenden Herzproblemen oder Risikofaktoren)
  • Blutungen im Magen-Darm-Trakt
  • Sehr niedriger Natriumspiegel im Blut, was Schwäche, Muskelzuckungen oder Bewusstlosigkeit verursachen kann
  • Schwere Formen von Blutvergiftung, die manchmal lebensbedrohlich sein können

Was ist Vinorelbinbis und wofür wird es angewendet?

Vinorelbinbis ist ein Medikament, das bei bestimmten Krebsarten wie Lungenkrebs und Brustkrebs bei Erwachsenen eingesetzt wird. Es wird nicht für Kinder empfohlen. Der Wirkstoff gehört zu den Vinca-Alkaloiden und wirkt, indem er das Wachstum von Krebszellen hemmt.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Vinorelbinbis nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff, Soja oder Erdnüsse sind, schwanger sind, stillen oder bei bestimmten Magen- und Darmerkrankungen. Informieren Sie immer Ihren Arzt über andere Medikamente, die Sie nehmen. Frauen und Männer müssen während der Behandlung und einige Monate danach eine sichere Verhütungsmethode anwenden. Blutwerte, Leber- und Nierenfunktion müssen regelmäßig kontrolliert werden.

Wie ist Vinorelbinbis einzunehmen?

Nehmen Sie Vinorelbinbis immer genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Die Dosierung wird individuell angepasst und darf nie höher als vom Arzt empfohlen sein. Die Kapseln werden unzerkaut mit Wasser, am besten zu einer leichten Mahlzeit geschluckt – nicht mit heißen Getränken. Falls Sie eine Einnahme vergessen oder zu viel genommen haben, informieren Sie umgehend Ihren Arzt.

Wie ist Vinorelbinbis aufzubewahren?

Lagern Sie Vinorelbinbis im Kühlschrank zwischen 2°C und 8°C und außerhalb der Reichweite von Kindern. Verwenden Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums. Nicht mehr benötigte Kapseln bringen Sie bitte zur fachgerechten Entsorgung zu Ihrem Arzt oder Apotheker.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam