Venlafaxin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Venlafaxin ist ein modernes Antidepressivum, das häufig zur Behandlung von Depressionen und Angststörungen eingesetzt wird. Es wird unter bekannten Handelsnamen wie Trevilor® retard oder Venlafaxin Aurobindo vertrieben. Das Medikament gehört zur Gruppe der Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer und kann helfen, das seelische Gleichgewicht zu stabilisieren. In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick, inklusive Infos zu den Nebenwirkungen von Venlafaxin.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit
  • Schlaflosigkeit
  • Übelkeit, trockener Mund, Verstopfung
  • Schwitzen, auch nachts

Häufig

  • Weniger Appetit
  • Verwirrtheit, weniger Lust auf Sex, sexuelle Störungen
  • Unruhe, Zittern, Kribbeln in den Händen oder Füßen
  • Sehstörungen
  • Ohrgeräusche (Tinnitus)
  • Herzklopfen, schneller Herzschlag
  • Blutdruckanstieg, Hitzegefühl
  • Atemnot, häufiges Gähnen
  • Durchfall, Erbrechen
  • Juckreiz, leichter Hautausschlag
  • Mehr oder weniger Wasserlassen
  • Unregelmäßige oder stärkere Monatsblutung
  • Probleme beim Samenerguss oder Erektion
  • Erschöpfung, Müdigkeit, Frieren
  • Zu- oder Abnahme des Körpergewichts
  • Erhöhter Cholesterinspiegel

Gelegentlich

  • Übermäßige Aktivität, Gedankenrasen
  • Halluzinationen, Gefühl von der Umwelt abgetrennt zu sein
  • Zähneknirschen
  • Ohnmacht, unkontrollierte Muskelbewegungen, Gleichgewichtsstörungen
  • Schwindel beim schnellen Aufstehen, niedriger Blutdruck
  • Blut im Erbrochenen oder Stuhl
  • Empfindliche Haut bei Sonnenlicht, leicht blaue Flecken, Haarausfall
  • Unkontrolliertes Wasserlassen
  • Muskelsteifheit oder -krämpfe
  • Leichte Veränderungen der Leberwerte

Selten

  • Krampfanfälle
  • Atembeschwerden, Husten, Keuchen mit Fieber
  • Starke Verwirrtheit, oft mit Halluzinationen
  • Zu wenig Natrium im Blut, Wassereinlagerungen
  • Starke Augenbeschwerden, verschwommenes Sehen
  • Schneller oder unregelmäßiger Herzschlag, Ohnmacht
  • Starke Bauch- oder Rückenschmerzen
  • Gelbfärbung von Haut oder Augen, dunkler Urin (Hinweis auf Leberentzündung)

Sehr selten

  • Längere Blutungszeit, erhöhte Blutungsneigung
  • Milchfluss aus der Brust ohne Grund
  • Blutungen wie Zahnfleischbluten, Blut im Urin oder Erbrochenem, ungewohnte blaue Flecken

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Selbstmordgedanken oder -verhalten
  • Aggressivität
  • Schwindel
  • Starke vaginale Blutungen nach der Geburt
  • Starker Brustschmerz, Kurzatmigkeit, Ohnmachtsanfälle (Stress-Kardiomyopathie)

Was ist Venlafaxin und wofür wird es angewendet?

Venlafaxin ist ein Medikament zur Behandlung von Depressionen und verschiedenen Angststörungen bei Erwachsenen. Es gehört zur Gruppe der Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer und hilft, den Spiegel bestimmter Botenstoffe im Gehirn zu steigern. Dadurch kann sich Ihre Stimmung und Ihre Angst verbessern.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Venlafaxin nicht ein, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder bestimmte andere Medikamente in letzter Zeit eingenommen haben. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente und Vorerkrankungen, besonders wenn Sie Herz-, Augen- oder Blutdruckprobleme haben. Während der Einnahme können Gedanken an Selbstverletzung auftreten – suchen Sie dann sofort ärztliche Hilfe. Trinken Sie keinen Alkohol und achten Sie besonders auf Änderungen Ihres Wohlbefindens.

Wie ist Venlafaxin einzunehmen?

Nehmen Sie Venlafaxin immer wie von Ihrem Arzt verordnet, meist einmal täglich ungefähr zur gleichen Zeit. Die Kapseln sollen unzerkaut mit etwas Flüssigkeit und am besten zu einer Mahlzeit geschluckt werden. Ändern Sie die Dosis nicht selbst und beenden Sie die Einnahme nie plötzlich, sondern nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt. Sollten Sie eine Einnahme vergessen, holen Sie sie nicht nach, sondern setzen Sie mit dem normalen Einnahmeplan fort.

Wie ist Venlafaxin aufzubewahren?

Bewahren Sie Venlafaxin außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Das Medikament muss nicht besonders gelagert werden, sollte aber nicht nach dem Ablaufdatum verwendet werden. Entsorgen Sie es umweltgerecht, zum Beispiel über die Apotheke – werfen Sie es nicht in den Hausmüll oder ins Abwasser.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam