Varizellen(Windpocken)-Lebendimpfstoff Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Der Varizellen(Windpocken)-Lebendimpfstoff schützt wirksam vor Windpocken, einer hoch ansteckenden Viruserkrankung. Durch die Impfung können schwere Verläufe und Komplikationen der Krankheit vermieden werden. Der Impfstoff ist unter bekannten Markennamen wie VARIVAX® erhältlich. Wer sich über die Nebenwirkungen von Varizellen(Windpocken)-Lebendimpfstoff informieren möchte, findet hier verlässliche Informationen.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Varizellen(Windpocken)-Lebendimpfstoff und wofür wird es angewendet?
Der Varizellen(Windpocken)-Lebendimpfstoff ist ein Impfstoff, der hilft, Sie oder Ihr Kind vor Windpocken zu schützen. Er enthält abgeschwächte, aber lebende Viren, die das Immunsystem anregen, Abwehrstoffe gegen die Krankheit zu bilden. So kann eine spätere Erkrankung verhindert oder abgemildert werden.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, dass Sie vor der Impfung keine schweren Allergien gegen Bestandteile des Impfstoffs haben. Informieren Sie Ihren Arzt über Ihre gesundheitliche Vorgeschichte, insbesondere über das Immunsystem oder laufende Behandlungen. Wichtig ist auch, bestehende Erkrankungen oder aktuelle Fieberzustände zu erwähnen.
Wie ist Varizellen(Windpocken)-Lebendimpfstoff einzunehmen?
Der Impfstoff wird als Injektion von einer medizinischen Fachkraft verabreicht. Meistens wird die Impfung in den Oberarm oder den Oberschenkel gespritzt. Die genaue Dosis und der Zeitpunkt hängen vom Alter und von bestimmten Risikofaktoren ab. Sie müssen zu den festgelegten Impfterminen erscheinen.
Wie ist Varizellen(Windpocken)-Lebendimpfstoff aufzubewahren?
Lagern Sie den Impfstoff immer im Kühlschrank und nicht einfrieren. Bewahren Sie ihn unzugänglich für Kinder auf. Benutzen Sie ihn nicht nach Ablauf des Verfallsdatums. Ihr Arzt oder Apotheker entsorgt nicht benötigte Reste sicher.