Varizellen-Lebendimpfstoff Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Der Varizellen-Lebendimpfstoff schützt zuverlässig vor Windpocken und wird weltweit zur Vorbeugung eingesetzt. Er ist bekannt aus Präparaten wie Varilrix von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG und richtet sich an Kinder und Erwachsene ab neun Monaten. Das Immunsystem bildet durch die abgeschwächten Viren einen wirksamen Schutz gegen eine Ansteckung. Die Nebenwirkungen von Varizellen-Lebendimpfstoff sind in der Regel mild und selten schwerwiegend.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Schmerzen und Rötung an der Einstichstelle

Häufig

  • Hautausschlag mit Flecken oder Bläschen
  • Schwellung an der Einstichstelle
  • Fieber ab 38°C

Gelegentlich

  • Infekte der oberen Atemwege
  • Halsschmerzen und Schluckbeschwerden
  • Geschwollene Lymphknoten
  • Reizbarkeit
  • Kopfschmerzen
  • Schläfrigkeit
  • Husten
  • Juckende, laufende oder verstopfte Nase, Niesen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Windpockenähnlicher Hautausschlag
  • Juckreiz
  • Gelenkschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • Hohes Fieber (über 39,5°C)
  • Müdigkeit
  • Allgemeines Unwohlsein

Selten

  • Entzündung am Auge (Bindehautentzündung)
  • Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • Juckender Hautausschlag (Nesselsucht)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Gürtelrose (Herpes zoster)
  • Kleine Blutungen oder viele Blutergüsse durch zu wenige Blutplättchen
  • Starke allergische Reaktionen (z. B. Hautausschlag, Juckreiz, Schwellung, Atemnot, Bewusstlosigkeit)
  • Entzündung im Gehirn oder an den Nerven, auch mit Bewegungsstörungen oder Schlaganfall
  • Krampfanfälle
  • Entzündung oder Verstopfung von Blutgefäßen (z. B. ungewöhnliche Hautblutungen, Kawasaki-Syndrom)
  • Hautausschlag mit roten, juckenden Flecken (Erythema exsudativum multiforme)

Was ist Varizellen-Lebendimpfstoff und wofür wird es angewendet?

Der Varizellen-Lebendimpfstoff schützt Kinder und Erwachsene vor Windpocken. Er enthält abgeschwächte Viren, die das Immunsystem dazu anregen, Abwehrstoffe zu bilden. So kann der Körper eine spätere Ansteckung abwehren oder den Verlauf abmildern. Nicht alle Geimpften sind vollständig geschützt, aber die Erkrankung verläuft meist viel milder.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Der Impfstoff darf nicht verabreicht werden, wenn Sie oder Ihr Kind an bestimmten schweren Erkrankungen, Allergien oder Immunschwäche leiden. Auch bei Fieber oder während einer Schwangerschaft ist Vorsicht geboten. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente oder Impfungen. Vermeiden Sie nach der Impfung engen Kontakt zu Schwangeren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

Wie ist Varizellen-Lebendimpfstoff einzunehmen?

Der Impfstoff wird als Spritze unter die Haut oder in den Muskel verabreicht, meist in den Oberarm oder Oberschenkel. Üblicherweise erhalten Kinder und Erwachsene zwei Impfungen im Abstand von mindestens sechs Wochen. Ihr Arzt entscheidet, welcher Abstand und wie viele Dosen nötig sind. Überdosierungen sind selten, da die Gabe durch medizinisches Personal erfolgt.

Wie ist Varizellen-Lebendimpfstoff aufzubewahren?

Lagern Sie den Impfstoff kühl (zwischen 2°C und 8°C) und geschützt vor Licht in der Originalverpackung. Nach dem Anmischen sollte der Impfstoff sofort verwendet werden; falls nicht, ist er kurzfristig im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur haltbar. Nicht verbrauchte Impfstoffreste entsorgen Sie fachgerecht – fragen Sie dazu Ihre Apotheke. Halten Sie den Impfstoff stets außerhalb der Reichweite von Kindern.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam