Varizella-Zoster-Immunglobulin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Varizella-Zoster-Immunglobulin ist ein spezieller Immunglobulin-Wirkstoff zur Vorbeugung und Behandlung von Windpocken oder Gürtelrose, insbesondere bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Eingesetzt wird er nach Kontakt mit Infizierten, um Komplikationen zu vermeiden. Er ist zum Beispiel in Präparaten wie Varitect® CP Infusionslösung der Biotest Pharma GmbH enthalten. Die Nebenwirkungen von Varizella-Zoster-Immunglobulin sollten dennoch stets beachtet werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Selten

  • Starker Blutdruckabfall
  • Starke allergische Reaktion (anaphylaktischer Schock)
  • Vorübergehende Hautreaktionen wie Hautentzündungen
  • Verminderung der roten Blutkörperchen (hämolytische Anämie) mit möglichem Bedarf an Bluttransfusion

Sehr selten

  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Blutgerinnsel in der Lunge oder in tiefen Venen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Allergische Reaktion bis zum Schock (Überempfindlichkeit)
  • Kopfschmerzen
  • Niedriger Blutdruck
  • Übelkeit
  • Hautrötung, Juckreiz, Hautausschlag
  • Schüttelfrost
  • Fieber
  • Schwindelgefühl
  • Erbrechen
  • Gelenkschmerzen
  • Schmerzen im unteren Rückenbereich
  • Vorübergehende Störung der Nierenfunktion oder plötzliches Nierenversagen
  • Schwierige Atmung durch Flüssigkeit in der Lunge (TRALI)
  • Entzündung der Hirnhäute mit Kopfschmerzen und Nackensteife

Was ist Varizella-Zoster-Immunglobulin und wofür wird es angewendet?

Varizella-Zoster-Immunglobulin ist ein Wirkstoff, der das Immunsystem bei der Abwehr des Varizella-Zoster-Virus unterstützt. Er wird zur Vorbeugung von Windpocken und zur Unterstützung bei Gürtelrose eingesetzt, vor allem bei bestimmten Risikogruppen wie Menschen mit geschwächtem Immunsystem, Neugeborenen und Frühgeborenen. Die Lösung wird als Infusion verabreicht.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Varizella-Zoster-Immunglobulin nicht anzuwenden, wenn Sie gegen den Wirkstoff oder einen seiner Bestandteile allergisch sind oder einen Immunglobulin-A-Mangel haben. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie zum ersten Mal ein Immunglobulin erhalten, Vorerkrankungen wie Nierenprobleme, Gefäßerkrankungen oder Bluthochdruck haben. Während der Infusion achten Sie auf mögliche Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schüttelfrost oder Übelkeit und informieren Sie sofort Ihren Arzt, falls Beschwerden auftreten. Beachten Sie, dass nach Anwendung dieses Mittels Impfungen verschoben werden müssen.

Wie ist Varizella-Zoster-Immunglobulin einzunehmen?

Varizella-Zoster-Immunglobulin wird Ihnen immer von einem Arzt als Infusion in die Vene verabreicht. Die Dosierung richtet sich nach Ihrem Körpergewicht und dem Grund der Anwendung. Für die Vorbeugung vor Windpocken sollte das Mittel möglichst schnell und spätestens innerhalb von 4 Tagen nach Kontakt mit Infizierten gegeben werden. Bei Gürtelrose entscheidet der Arzt über Dosis und eventuelle Wiederholungen.

Wie ist Varizella-Zoster-Immunglobulin aufzubewahren?

Lagern Sie Varizella-Zoster-Immunglobulin im Kühlschrank bei 2 bis 8°C und schützen Sie es vor Licht – lassen Sie es daher in der Originalverpackung. Lassen Sie das Arzneimittel niemals einfrieren. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf und verwenden Sie es nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr. Entsorgen Sie es wie von Ihrem Apotheker empfohlen, um die Umwelt zu schützen.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam