Umeclidinium Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Umeclidinium ist ein langwirksamer Wirkstoff, der zur Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) verschrieben wird. Er erleichtert das Atmen, indem er die Atemwege erweitert und so den Luftstrom verbessert. Umeclidinium kommt in bekannten Präparaten wie Incruse Ellipta und Rolufta Ellipta zur Anwendung. Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Fakten und die Nebenwirkungen von Umeclidinium.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Schnellerer Herzschlag
  • Schmerzen oder häufiges Wasserlassen (Anzeichen für Harnwegsinfekt)
  • Erkältung
  • Infektion von Nase und Rachen
  • Husten
  • Druck oder Schmerzen in Wangen und Stirn (Nasennebenhöhlenentzündung)
  • Kopfschmerzen
  • Verstopfung
  • Schmerzen im Mund oder Hals

Gelegentlich

  • Juckreiz
  • Hautausschlag oder Rötung
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Halsschmerzen
  • Trockener Mund
  • Veränderter Geschmack
  • Heiserkeit

Selten

  • Pfeifende Atmung, Husten oder Schwierigkeiten beim Atmen
  • Plötzliche Schwäche oder Benommenheit (möglicher Kreislaufzusammenbruch)
  • Augenschmerzen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Verschlechtertes Sehen oder Augenschmerzen durch hohen Augeninnendruck (Anzeichen für grünen Star)
  • Verschwommenes Sehen
  • Erhöhter Augeninnendruck
  • Schwieriges und schmerzhaftes Wasserlassen (Hinweis auf Blasenprobleme)
  • Schwindel

Was ist Umeclidinium und wofür wird es angewendet?

Umeclidinium gehört zu den Medikamenten, die helfen, die Atemwege bei COPD zu erweitern. Es erleichtert Ihnen das Atmen, indem es die Verengung der Atemwege verringert. Wichtig: Umeclidinium ist für die tägliche Behandlung gedacht und nicht zur schnellen Linderung bei plötzlicher Atemnot geeignet. Sollten Sie plötzlich Atemnot bekommen, verwenden Sie bitte Ihre Notfallmedikation.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nutzen Sie Umeclidinium nicht, wenn Sie dagegen allergisch sind. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Asthma, Herzprobleme, Augenkrankheiten wie grüner Star, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder eine schwere Lebererkrankung haben. Wenden Sie Umeclidinium nicht bei Kindern oder Jugendlichen unter 18 Jahren an. Bei Schwangerschaft oder Stillzeit fragen Sie Ihren Arzt. Informieren Sie Ihren Arzt auch über Ihre anderen Medikamente, besonders wenn Sie ähnliche Wirkstoffe nehmen.

Wie ist Umeclidinium einzunehmen?

Inhalieren Sie Umeclidinium einmal täglich immer zur gleichen Zeit. Halten Sie sich genau an die Anweisung Ihres Arztes. Falls Sie eine Dosis vergessen, holen Sie diese nicht nach, sondern nehmen Sie die nächste wie gewohnt ein. Brechen Sie die Behandlung nicht ohne Absprache mit Ihrem Arzt ab, da sich die Beschwerden sonst verschlechtern können.

Wie ist Umeclidinium aufzubewahren?

Bewahren Sie das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern auf und lagern Sie es nicht über 30°C. Der Inhalator sollte erst kurz vor der ersten Anwendung geöffnet werden und ist dann maximal 6 Wochen verwendbar. Notieren Sie das Entsorgungsdatum. Entsorgen Sie nicht genutzte Medikamente umweltschonend über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam