Trazodon Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Trazodon ist ein häufig eingesetzter Wirkstoff zur Behandlung von Depressionen bei Erwachsenen. Als Antidepressivum hilft es, Stimmung und Antrieb zu stabilisieren. Zu den bekannten Präparaten mit diesem Wirkstoff gehören etwa Trazodon HEXAL 100mg, Tabletten der HEXAL AG. Informieren Sie sich hier umfassend über die Anwendung und die möglichen Nebenwirkungen von Trazodon.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Schläfrigkeit
  • Benommenheit
  • Schwindel

Häufig

  • Verminderte Aufmerksamkeit
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Mundtrockenheit
  • Verändertes Geschmacksempfinden
  • Vermehrter Speichel
  • Verstopfte Nase
  • Starkes Schwitzen
  • Kopfschmerzen
  • Verschwommenes Sehen
  • Gewichtsverlust
  • Gesteigerter Appetit
  • Gewichtszunahme
  • Schneller oder langsamer Herzschlag
  • Schwindel beim Aufstehen
  • Schlafstörungen
  • Wassereinlagerungen in Armen oder Beinen
  • Hautausschlag
  • Juckreiz
  • Schmerzen in Brust, Gliedmaßen, Rücken, Muskeln oder Gelenken

Gelegentlich

  • Blutarmut (Müdigkeit, Schwäche, blasse Haut)
  • Anfälle/Krampfanfälle
  • Ungewöhnliche Hautgefühle (z.B. Kribbeln)
  • Verwirrung
  • Unruhe
  • Kälte- oder Schweißausbrüche
  • Zittern
  • Halluzinationen
  • Plötzliche Muskelzuckungen
  • Manie (übersteigerte Stimmung)
  • Gedächtnisstörungen
  • Albträume
  • Verminderter Sexualtrieb

Selten

  • Priapismus (lang anhaltende, schmerzhafte Erektion)
  • Ernsthafte Leberprobleme (Gelbsucht, Übelkeit, Fieber)
  • Blutbildstörung (Agranulozytose: Infektionsanfälligkeit, Halsschmerzen)
  • Blutgerinnungsstörung (Thrombozytopenie: blaue Flecken)
  • Malignes neuroleptisches Syndrom (hohes Fieber, Muskelsteifheit, Verwirrtheit)
  • Darmverschluss (starke Bauchschmerzen und Verstopfung)

Sehr selten

  • Leberversagen (starke Gelbsucht, Bewusstseinsstörungen, starke Schwäche)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Allergische Reaktion (Schwellungen an Gesicht, Lippen, Rachen mit Atemnot oder Hautausschlag)
  • Serotoninsyndrom (Unruhe, Zittern, Schwitzen, schneller Puls, Halluzinationen)
  • Blutdruckanstieg
  • Erhöhte Temperatur
  • Grippeähnliche Symptome
  • Sprachprobleme
  • Mehr weiße Blutkörperchen oder Leberschädigung im Blutbild
  • Niedrige Natriumwerte (Müdigkeit, Muskelschmerzen)
  • Blasenentleerungsstörung

Was ist Trazodon und wofür wird es angewendet?

Trazodon ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung von Depressionen bei Erwachsenen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Antidepressiva und hilft, depressive Symptome wie Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit zu lindern. Der Wirkstoff beeinflusst bestimmte Botenstoffe im Gehirn, die für die Stimmungslage wichtig sind.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Trazodon nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch darauf reagieren, vor kurzem einen Herzinfarkt hatten oder Alkohol/Schlafmittel zu sich genommen haben. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, falls Sie an Herz-, Leber- oder Nierenerkrankungen, Epilepsie oder einer psychischen Erkrankung leiden. Während der Schwangerschaft und Stillzeit darf Trazodon nur nach ärztlicher Rücksprache angewendet werden.

Wie ist Trazodon einzunehmen?

Nehmen Sie Trazodon immer genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Mit einer niedrigen Dosis wird begonnen, die dann langsam gesteigert werden kann. Die Tabletten sollten nach dem Essen und mit ausreichend Wasser geschluckt werden. Brechen Sie die Einnahme nicht plötzlich ab und setzen Sie das Medikament nur nach Anweisung Ihres Arztes ab, um Entzugserscheinungen zu vermeiden.

Wie ist Trazodon aufzubewahren?

Bewahren Sie Trazodon außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Medikament bei höchstens 25°C und schützen Sie es vor Licht und Feuchtigkeit. Nutzen Sie es nicht mehr nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Medikamente über die Apotheke und nicht über das Abwasser.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam