Tralokinumab Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Tralokinumab ist ein modernes Arzneimittel zur Behandlung von Neurodermitis (atopischer Dermatitis). Es gehört zur Gruppe der monoklonalen Antikörper und kommt speziell bei mittelschweren bis schweren Formen der Erkrankung zum Einsatz. Präparate mit Tralokinumab wie Adtralza werden häufig verwendet, um Juckreiz und Hautschmerzen zu lindern. Die Nebenwirkungen von Tralokinumab sollten vor Beginn der Therapie bekannt sein.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Was ist Tralokinumab und wofür wird es angewendet?
Tralokinumab ist ein Wirkstoff, der zur Behandlung von Neurodermitis (atopischer Dermatitis) eingesetzt wird. Er hilft, die Entzündung der Haut zu verringern und damit verbundenen Juckreiz und Schmerzen zu lindern. Tralokinumab kann alleine oder zusammen mit anderen Medikamenten, die auf die Haut aufgetragen werden, angewendet werden – meist bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Wenden Sie Tralokinumab nicht an, wenn Sie allergisch darauf reagieren. Achten Sie auf Anzeichen einer allergischen Reaktion wie Atemnot, Schwellungen oder Hautausschlag – im Notfall suchen Sie sofort einen Arzt auf. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie eine Parasiten-Infektion hatten oder Augenprobleme haben. Während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte die Anwendung nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.
Wie ist Tralokinumab einzunehmen?
Nehmen Sie Tralokinumab immer genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. In der Regel wird es als Injektion unter die Haut verabreicht. Die Dosierung und das Anwendungsintervall legt Ihr Arzt individuell fest. Sie dürfen die Injektionen erst selbst durchführen, wenn Sie von medizinischem Personal entsprechend geschult wurden.
Wie ist Tralokinumab aufzubewahren?
Lagern Sie Tralokinumab kühl im Kühlschrank (2–8°C) und geschützt vor Licht in der Originalverpackung. Es darf nicht eingefroren werden. Bei Bedarf kann es maximal 14 Tage lang bei Raumtemperatur (bis 25°C) aufbewahrt werden – danach muss es entsorgt werden. Das Medikament darf nicht mehr verwendet werden, wenn es trüb, verfärbt oder abgelaufen ist.