Trabectedin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Trabectedin ist ein moderner Wirkstoff, der das Wachstum von Krebszellen hemmt und vor allem bei bestimmten Weichteilsarkomen und Eierstockkrebs eingesetzt wird. Er wird meist als Infusion im Rahmen einer Chemotherapie verabreicht, zum Beispiel im Medikament Yondelis. Die Behandlung erfolgt in spezialisierten Krebszentren unter ärztlicher Aufsicht. Erfahren Sie hier, wie Trabectedin wirkt, wie es angewendet wird und worauf Sie bei den Nebenwirkungen von Trabectedin besonders achten sollten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Gelbfärbung von Haut oder Augen durch veränderten Gallenfarbstoff (Gelbsucht)
  • Müdigkeit
  • Infektionen, zum Beispiel mit Fieber
  • Appetitlosigkeit
  • Muskelschmerzen
  • Schwellungen der Arme oder Beine
  • Rötung und Schmerzen an der Infusionsstelle
  • Haarausfall
  • Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung
  • Atemprobleme, Husten
  • Wassereinlagerungen im Körper (Ödeme)
  • Allgemeines Krankheitsgefühl
  • Kopfschmerzen
  • Schlafprobleme

Häufig

  • Infektionen mit schweren Folgen (z.B. Blutvergiftung)
  • Starke Muskelschmerzen, Steifheit oder Muskelschwäche
  • Dunkler Urin
  • Durchfall oder Erbrechen trotz vorbeugender Medikamente
  • Blutgerinnsel oder blaue Flecken
  • Nasenbluten
  • Anfälligkeit für Infektionen und Fieber
  • Gewichtsverlust
  • Verlust des Geschmacksinns
  • Rötliche Hautausschläge
  • Niedriger Blutdruck
  • Gesichtsrötung
  • Veränderter Geschmackssinn
  • Gelenkschmerzen

Gelegentlich

  • Sehr starke und lang anhaltende Muskelschmerzen und Schwäche, manchmal mit dunklem Urin (Hinweis auf Muskelschädigung)
  • Atemnot, unregelmäßiger Herzschlag, verminderte Urinausscheidung
  • Schwellungen, Benommenheit, extremer Durst
  • Schwellungen der Lunge (Wasseransammlung in der Lunge)
  • Hautausschlag oder Blasenbildung an der Infusionsstelle
  • Verwirrtheit oder Konzentrationsstörungen
  • Abnormale Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe

Selten

  • Gelbfärbung von Haut und Augen
  • Schmerzen im rechten Oberbauch
  • Starkes Unwohlsein
  • Schläfrigkeit
  • Desorientierung

Was ist Trabectedin und wofür wird es angewendet?

Trabectedin ist ein Wirkstoff zur Behandlung bestimmter Krebsarten wie Weichteilsarkome und Eierstockkrebs. Er hemmt das Wachstum von Tumorzellen. Wichtig für Sie ist, dass Trabectedin meist in spezialisierten Zentren als Infusion unter ärztlicher Aufsicht verabreicht wird.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Vor der Anwendung von Trabectedin sollten Sie Ihren Arzt über alle bestehenden Erkrankungen und Allergien informieren. Trabectedin darf nicht angewendet werden, wenn Sie schwanger sind, stillen oder unter schweren Organproblemen leiden. Achten Sie während der Therapie auf ungewöhnliche Symptome und informieren Sie bei Nebenwirkungen immer den behandelnden Arzt.

Wie ist Trabectedin einzunehmen?

Trabectedin wird als Infusion direkt in eine Vene gegeben und die Behandlung findet immer im Krankenhaus oder in einer spezialisierten Praxis statt. Die Dosierung hängt von Ihrer Körperfläche ab und wird individuell vom Arzt festgelegt. Wie oft und wie lange Sie Trabectedin bekommen, entscheidet Ihr Arzt anhand Ihres Therapieverlaufs und Verträglichkeit.

Wie ist Trabectedin aufzubewahren?

Bewahren Sie Trabectedin unzugänglich für Kinder und bei 2°C bis 8°C im Kühlschrank auf. Verwenden Sie das Medikament nicht nach Ablauf des auf der Verpackung angegebenen Verfalldatums. Das Präparat darf außerdem nicht verwendet werden, wenn nach dem Anmischen sichtbare Partikel entstehen.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam