Tolterodin Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Tolterodin ist ein Medikament, das gezielt bei Problemen mit einer überaktiven Blase zum Einsatz kommt. Es hilft, häufigen oder plötzlichen Harndrang besser zu kontrollieren und kann dadurch spürbar Ihre Lebensqualität verbessern. Der Wirkstoff Tolterodin ist unter anderem in bekannten Präparaten wie Detrusitol® 1 mg oder 2 mg Filmtabletten erhältlich. Zu beachten sind jedoch mögliche Nebenwirkungen von Tolterodin, über die Sie sich vor der Einnahme informieren sollten.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Was ist Tolterodin und wofür wird es angewendet?
Tolterodin ist ein Medikament, das bei starker Blasenaktivität eingesetzt wird. Es hilft Ihnen, den Harndrang besser zu kontrollieren und seltener oder weniger plötzlich zur Toilette zu müssen. Es gehört zu den sogenannten Muscarinrezeptor-Antagonisten und wird hauptsächlich bei Symptomen einer überaktiven Blase verschrieben.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Tolterodin nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder bestimmte Vorerkrankungen haben, etwa Probleme beim Wasserlassen oder schwere Augen- und Darmkrankheiten. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie nehmen, da Wechselwirkungen möglich sind. Stillen und Schwangerschaft sind während der Behandlung nicht empfohlen. Seien Sie besonders vorsichtig im Straßenverkehr, da Schwindel oder verschwommenes Sehen auftreten können.
Wie ist Tolterodin einzunehmen?
Nehmen Sie Tolterodin immer wie vom Arzt verordnet ein. Die übliche Dosis sind zweimal täglich Tabletten. Bei Nieren- oder Leberproblemen kann der Arzt eine geringere Dosis verschreiben. Schlucken Sie die Tabletten unzerkaut mit etwas Wasser. Brechen Sie die Behandlung nicht vorzeitig ab, ohne mit Ihrem Arzt zu sprechen, auch wenn Sie nicht sofort eine Wirkung merken.
Wie ist Tolterodin aufzubewahren?
Bewahren Sie Tolterodin immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Das Medikament muss nicht besonders gelagert werden, sollte aber nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwendet werden. Entsorgen Sie es umweltschonend, zum Beispiel über die Apotheke, und nicht über das Abwasser.