Ticagrelor 90 mg Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Ticagrelor 90 mg ist ein modernes Medikament zur Vorbeugung schwerer Herz-Kreislauf-Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Es wird vor allem Erwachsenen verordnet, die bereits einen Herzinfarkt hatten oder unter instabiler Angina pectoris leiden. Der Wirkstoff sorgt dafür, dass Blutplättchen weniger verklumpen und das Risiko für Blutgerinnsel sinkt. Beachten Sie stets die möglichen Nebenwirkungen von Ticagrelor 90 mg, um Ihren Alltag sicher zu gestalten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Kurzatmigkeit
  • Nasenbluten
  • Blutungen nach Operationen oder aus Wunden
  • Blutharn (rötlicher, brauner Urin)
  • Blutergüsse (blaue Flecken)
  • Kopfschmerzen
  • Schwindelgefühl
  • Durchfall
  • Übelkeit
  • Verstopfung
  • Hautausschlag
  • Starker Schmerz und Schwellung in den Gelenken (Anzeichen von Gicht)

Häufig

  • Blutung aus dem Magen oder Darm (z. B. schwarzer Stuhl, Blut im Stuhl)
  • Blutung nach Zahnbehandlungen
  • Blutung aus der Magenschleimhaut (Magengeschwür)
  • Schwächegefühl
  • Schwindel oder Benommenheit (Anzeichen für niedrigen Blutdruck)
  • Blut im Urin
  • Bauchschmerzen
  • Blutungen in den Gelenken oder Muskeln, die zu schmerzhaften Schwellungen führen
  • Menstruationsblutungen, die stärker sind als sonst
  • Innere Blutungen (können zu Schwindel und Benommenheit führen)

Gelegentlich

  • Allergische Reaktion (Rötung, Juckreiz oder Schwellung im Gesicht, an den Lippen oder der Zunge)
  • Verwirrtheit
  • Sehstörungen durch Blutung im Auge
  • Ohnmacht (kurzzeitiger Bewusstseinsverlust)
  • Blutungen im Gehirn (Anzeichen: plötzlich Taubheit, Schwäche, starke Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Sprachstörungen, Probleme mit Bewegung oder Gleichgewicht)
  • Blutungen aus der Scheide außerhalb der Periode oder stärkere Monatsblutungen
  • Blutungen in Gelenken oder Muskeln, die Schmerzen und Schwellungen verursachen
  • Blut in den Ohren

Selten

  • Keine seltenen Nebenwirkungen angegeben

Sehr selten

  • Keine sehr seltenen Nebenwirkungen angegeben

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Ungewöhnlich langsamer Herzschlag (weniger als 60 Schläge pro Minute)

Was ist Ticagrelor 90 mg und wofür wird es angewendet?

Ticagrelor 90 mg wird eingesetzt, um Blutgerinnsel bei Menschen mit Herzproblemen wie Herzinfarkt oder instabiler Angina pectoris zu verhindern. Es sorgt dafür, dass Ihre Blutplättchen weniger leicht verklumpen. So reduziert das Medikament das Risiko für weitere Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Wichtig für Sie ist, dass Ticagrelor gezielt zur Herzschutz-Therapie hilft.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Ticagrelor 90 mg nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch darauf reagieren, aktuell starke Blutungen haben oder eine schwere Lebererkrankung besteht. Teilen Sie Ihrem Arzt alle anderen Medikamente mit, die Sie einnehmen, denn manche Mittel vertragen sich nicht mit Ticagrelor. Während der Behandlung ist besondere Vorsicht geboten, wenn bei Ihnen das Risiko für Blutungen erhöht ist. Frauen sollten während der Einnahme eine Schwangerschaft vermeiden oder mit dem Arzt Rücksprache halten.

Wie ist Ticagrelor 90 mg einzunehmen?

Nehmen Sie Ticagrelor 90 mg immer wie vom Arzt besprochen ein. In der Regel nehmen Sie zweimal täglich eine Tablette, morgens und abends, möglichst zur gleichen Zeit. Die Tablette kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Hören Sie nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt mit der Einnahme auf, da sonst Ihr Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall steigt.

Wie ist Ticagrelor 90 mg aufzubewahren?

Bewahren Sie Ticagrelor 90 mg außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Nutzen Sie das Medikament nicht mehr nach dem auf der Verpackung genannten Verfallsdatum. Es gibt keine besonderen Lagerungsbedingungen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Tabletten umweltgerecht, zum Beispiel in der Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam