Ticagrelor Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Ticagrelor ist ein moderner Gerinnungshemmer, der das Risiko für weitere Herzinfarkte oder Schlaganfälle verringert. Der Wirkstoff wird meist zusammen mit Acetylsalicylsäure verschrieben und kommt unter anderem in bekannten Präparaten wie Ticagrelor Viatris 60 mg & 90 mg Filmtabletten zum Einsatz. Besonders nach Herzinfarkt schützt Ticagrelor zuverlässig vor neuen Gefäßverschlüssen. Erfahren Sie hier kompakt, welche Nebenwirkungen von Ticagrelor bekannt sind und was Sie bei der Einnahme beachten sollten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Kurzatmigkeit
  • Hoher Harnsäurewert (kann bei Blutuntersuchungen auffallen)
  • Blutungen durch Gerinnungsstörung

Häufig

  • Blutergüsse
  • Kopfschmerzen
  • Schwindelgefühl
  • Durchfall oder Verdauungsprobleme
  • Übelkeit
  • Verstopfung
  • Hautausschlag
  • Juckreiz
  • Starke Gelenkschmerzen und Schwellungen (Anzeichen von Gicht)
  • Niedriger Blutdruck mit Schwindel oder Benommenheit
  • Nasenbluten
  • Blutungen nach Operationen oder kleineren Verletzungen
  • Blutung aus der Magenschleimhaut (z. B. Magengeschwür)
  • Zahnfleischbluten
  • Ohnmacht (kurzer Bewusstseinsverlust)

Gelegentlich

  • Allergische Reaktion (Rötung, Juckreiz oder Schwellung im Gesicht, an Lippen oder Zunge)
  • Verwirrtheit
  • Sehstörungen durch Blutungen im Auge
  • Stärkere oder unregelmäßige Regelblutung
  • Blutungen in Gelenke und Muskeln mit schmerzhaften Schwellungen
  • Blut im Ohr
  • Innere Blutungen mit Schwindel oder Schwäche
  • Schwere Blutungen ins Gehirn (Anzeichen können Taubheitsgefühl, Sprachstörungen, plötzlicher Schwindel oder starke Kopfschmerzen sein)
  • Störung der Blutgerinnung (mit Fieber und roten Flecken, manchmal mit Gelbsucht, starker Müdigkeit oder Verwirrtheit)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Sehr langsamer Herzschlag (weniger als 60 Schläge pro Minute)

Was ist Ticagrelor und wofür wird es angewendet?

Ticagrelor ist ein Wirkstoff, der das Zusammenkleben der Blutplättchen verhindert. Dadurch werden gefährliche Blutgerinnsel vermieden, die Herzinfarkt oder Schlaganfall auslösen können. Ticagrelor wird Erwachsenen empfohlen, die bereits einen Herzinfarkt hatten oder an bestimmten Herzbeschwerden leiden. Es senkt das Risiko für weitere Herzprobleme und wird meist zusammen mit Acetylsalicylsäure (ASS) eingenommen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Ticagrelor nicht ein, wenn Sie blutende Erkrankungen, schwere Leberprobleme, bestimmte Allergien oder eine Hirnblutung hatten. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie nehmen, besonders wenn Sie blutverdünnende Mittel oder bestimmte Antibiotika einnehmen. Achten Sie auf Anzeichen von Blutungen und gehen Sie bei Problemen sofort zum Arzt. Schwangere und stillende Frauen sollten Ticagrelor nur nach Rücksprache mit dem Arzt verwenden.

Wie ist Ticagrelor einzunehmen?

Nehmen Sie Ticagrelor immer genau nach ärztlicher Anweisung ein – meist zweimal täglich morgens und abends. Die Tabletten können mit oder ohne Nahrung geschluckt werden. Falls Sie eine Dosis vergessen, nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein. Setzen Sie das Medikament nicht eigenständig ab, denn das kann das Risiko für einen erneuten Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen.

Wie ist Ticagrelor aufzubewahren?

Bewahren Sie Ticagrelor außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Medikament bei normaler Zimmertemperatur – besondere Lagerbedingungen sind nicht notwendig. Benutzen Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums und entsorgen Sie es umweltgerecht, am besten über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam