Thiotepa Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Thiotepa ist ein starker Wirkstoff, der gezielt zur Vorbereitung auf eine Knochenmarktransplantation eingesetzt wird. Er hilft dabei, das kranke Knochenmark zu zerstören, sodass gesunde Stammzellen transplantiert werden können. Thiotepa findet sich in bekannten Präparaten wie Thiotepa HEXAL 100mg und 15mg Infusionslösungskonzentraten. Zu den häufigsten Suchfragen gehört auch: Was sind die Nebenwirkungen von Thiotepa?

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen
  • Entzündungen im ganzen Körper
  • Weniger weiße und rote Blutkörperchen sowie Blutplättchen
  • Körper greift eigene Zellen nach Transplantation an
  • Schwindel, Kopfschmerzen, unscharfes Sehen
  • Krämpfe
  • Kribbeln, Taubheitsgefühl
  • Teilweise Lähmungen
  • Herzstillstand
  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
  • Entzündungen im Mund und an Schleimhäuten
  • Magen- und Darmreizungen
  • Entzündung des Dickdarms
  • Wenig Appetit
  • Hoher Blutzucker
  • Hautausschlag, Juckreiz, Hautschuppen
  • Veränderte Hautfarbe
  • Hautrötung
  • Haarausfall
  • Schmerzen im Rücken, Bauch oder allgemein
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Entzündung der Lunge
  • Größere Leber
  • Funktionsstörungen von Organen
  • Verschluss einer Lebervene
  • Gelbe Haut oder Augen
  • Schlechtes Hören
  • Lymphstau
  • Bluthochdruck
  • Erhöhte Laborwerte für Leber, Niere oder Verdauung
  • Ungewöhnliche Werte bei Mineralstoffen im Blut
  • Gewichtszunahme
  • Fieber, Schwäche, Schüttelfrost
  • Blutungen
  • Nasenbluten
  • Schwellung durch Wasser im Gewebe
  • Reizung an der Stelle der Injektion
  • Bindehautentzündung
  • Weniger Spermien
  • Blutung aus der Scheide
  • Ausbleiben der Periode
  • Gedächtnisprobleme
  • Gestörtes Wachstum
  • Probleme mit der Blase
  • Weniger Sexualhormone
  • Zu wenig Schilddrüsenhormon
  • Probleme mit der Hirnanhangsdrüse
  • Verwirrtheit

Häufig

  • Angst, Verwirrtheit
  • Ausbuchtung einer Arterie im Gehirn
  • Erhöhte Nierenwerte (Kreatinin)
  • Allergische Reaktionen
  • Verschluss eines Blutgefäßes
  • Herzrhythmusstörung und Herzversagen
  • Schwäche des Kreislaufsystems
  • Sauerstoffmangel
  • Wasser in der Lunge
  • Blutung in der Lunge
  • Atemstillstand
  • Blut im Urin, Nierenschwäche
  • Entzündung der Blase
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Erhöhte Stickstoffwerte im Blut
  • Trübung der Augenlinse
  • Leberversagen
  • Blutung im Gehirn
  • Husten
  • Verstopfung, Magenprobleme
  • Darmverschluss
  • Durchbruch im Magen-Darm-Trakt
  • Veränderungen im Muskeltonus
  • Störungen bei groben Bewegungen
  • Neigung zu blauen Flecken
  • Beschwerden wie in den Wechseljahren
  • Neuer Krebs
  • Störungen der Hirnfunktion
  • Unfruchtbarkeit bei Männern und Frauen

Gelegentlich

  • Schwere Hautentzündung mit Abschälen
  • Verwirrtheit, Nervosität, Halluzinationen, Unruhe
  • Geschwür im Magen-Darm-Trakt
  • Entzündung des Herzmuskels
  • Herzmuskelerkrankung

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Hoher Blutdruck in den Gefäßen der Lunge
  • Schwere Hautschäden am ganzen Körper
  • Schwere Schädigung von Teilen des Gehirns

Was ist Thiotepa und wofür wird es angewendet?

Thiotepa ist ein Arzneistoff, der zur Vorbereitung auf eine Knochenmarktransplantation eingesetzt wird. Das Medikament zerstört gezielt die bestehenden Knochenmarkzellen, sodass gesunde Stammzellen erfolgreich transplantiert werden können. Es wird bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen verwendet.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Thiotepa darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch sind, schwanger sind oder stillen. Informieren Sie Ihren Arzt über bestehende Krankheiten oder wenn Sie andere Medikamente nehmen. Während der Behandlung sind regelmäßige Blutuntersuchungen und strenger Schutz vor Infektionen wichtig. Da Thiotepa die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann, sollten Sie geeignete Maßnahmen zur Empfängnisverhütung treffen.

Wie ist Thiotepa einzunehmen?

Die Dosis von Thiotepa wird individuell nach Gewicht oder Körperoberfläche berechnet. Die Anwendung erfolgt immer während eines Krankenhausaufenthalts durch medizinisches Fachpersonal als Infusion in die Vene, meist über mehrere Stunden. Die Behandlung kann ein bis fünf Tage dauern, abhängig von Ihrer Erkrankung.

Wie ist Thiotepa aufzubewahren?

Bewahren Sie Thiotepa für Kinder unzugänglich und im Kühlschrank (2-8 °C) auf, nicht einfrieren! Nach dem Anrühren ist das Medikament je nach Lagerung begrenzt haltbar. Restmengen oder abgelaufene Arzneimittel dürfen Sie nicht in den Abfluss werfen – fragen Sie Ihre Apotheke zur richtigen Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam