Thioctsäure Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Thioctsäure ist eine körpereigene Substanz, die bei bestimmten Stoffwechselvorgängen eine wichtige Rolle spielt und antioxidativ wirkt. Besonders bei durch Diabetes verursachten Nervenschäden, der sogenannten diabetischen Polyneuropathie, kommt sie als Medikament zum Einsatz. Sie ist in bekannten Präparaten wie Thioctacid® 200 HR oder Thioctacid® 600 HR enthalten. Die Nebenwirkungen von Thioctsäure treten selten auf, sollten aber beachtet werden.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufig
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Thioctsäure und wofür wird es angewendet?
Thioctsäure ist ein wichtiger Bestandteil des Stoffwechsels und schützt Nervenzellen vor Schäden. Sie kommt zum Einsatz, um Beschwerden wie Kribbeln oder Taubheitsgefühle bei Diabetes-bedingten Nervenschäden zu verbessern.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Nehmen Sie Thioctsäure nicht ein, wenn Sie allergisch darauf reagieren. Achten Sie bei gleichzeitiger Einnahme von anderen Medikamenten oder Nahrungsergänzungen darauf, dass Wechselwirkungen auftreten können, etwa mit eisen- oder magnesiumhaltigen Präparaten. Vermeiden Sie möglichst Alkohol, da er den Erfolg der Behandlung beeinträchtigen kann. Schwangere und Stillende sollten Thioctsäure nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden.
Wie ist Thioctsäure einzunehmen?
Nehmen Sie Thioctsäure immer wie vom Arzt oder Apotheker empfohlen ein. Meist genügt eine Tablette (600 mg) pro Tag, die etwa 30 Minuten vor der ersten Mahlzeit unzerkaut und mit ausreichend Wasser auf nüchternen Magen eingenommen wird. Setzen Sie das Medikament nicht ohne Rücksprache ab und nehmen Sie keine doppelte Dosis ein, falls Sie eine Einnahme vergessen haben.
Wie ist Thioctsäure aufzubewahren?
Bewahren Sie Thioctsäure außerhalb der Reichweite von Kindern auf und nicht über 25°C. Verwenden Sie das Medikament nicht nach Ablauf des Verfallsdatums. Entsorgen Sie es umweltgerecht, zum Beispiel über den Apotheker.