Terazosin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Terazosin ist ein bewährter Wirkstoff zur Linderung von Beschwerden bei gutartiger Prostatavergrößerung und zur Senkung des Blutdrucks. Er gehört zur Gruppe der Alpha-1-Blocker und sorgt für eine Verbesserung des Wasserlassens sowie Blutdruckkontrolle. Terazosin ist in Deutschland unter bekannten Namen wie Tera TAD 2 mg, TAD Pharma GmbH oder Tera TAD® 10 mg Tabletten, TAD Pharma GmbH erhältlich. Wenn Sie mehr über die möglichen Nebenwirkungen von Terazosin wissen möchten, finden Sie hier alle wichtigen Informationen.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Schwindel und Benommenheit
  • Müdigkeit und allgemeines Schwächegefühl
  • Blutdruckabfall beim Aufstehen (Schwindel oder Schwäche)
  • Brustschmerzen
  • Herzklopfen
  • Übelkeit
  • Atemnot
  • Verstopfte oder laufende Nase, Nasenbluten
  • Erektionsprobleme und veränderte Ejakulation (z. B. Blut im Sperma)
  • Wahrnehmungs- und Stimmungsschwankungen

Gelegentlich

  • Kopfschmerzen
  • Schwellungen an Beinen oder Armen
  • Gewichtszunahme
  • Vorübergehender Bewusstseinsverlust
  • Schneller Herzschlag
  • Verstopfung, Durchfall, Erbrechen
  • Probleme beim Wasserlassen
  • Schmerzhafte Dauererektion, nicht durch sexuelle Erregung (Priapismus)
  • Weniger Lust auf Sex
  • Juckreiz oder Hautausschlag, z. B. Quaddelbildung
  • Sehstörungen (verschwommenes oder verfälschtes Farbensehen)

Sehr selten

  • Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern
  • Schwere allergische Reaktionen
  • Weniger Blutplättchen (Blutungsneigung)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Fieber, Bauch- oder Rückenschmerzen
  • Nacken-, Schulter- oder Gelenkschmerzen
  • Gelenksentzündungen, Muskelschmerzen
  • Kribbeln, Angst oder Depression
  • Schlafprobleme
  • Bronchitis, Husten, grippeähnliche Beschwerden
  • Häufiger oder schmerzhafter Harndrang, Harninkontinenz
  • Blaseninfektionen
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Mundtrockenheit, Blähungen, Verdauungsstörungen

Was ist Terazosin und wofür wird es angewendet?

Terazosin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Alpha-1-Blocker und wird bei Beschwerden durch eine gutartige Prostatavergrößerung verschrieben. Es hilft beim Wasserlassen und kann zusätzlich den Blutdruck senken. Terazosin wird speziell zur Behandlung der Symptome einer vergrößerten Prostata eingesetzt.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Terazosin nicht ein, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder in der Vergangenheit durch den Wirkstoff Ohnmachtsanfälle hatten. Achten Sie während der Behandlung auf Veränderungen des Blutdrucks, besonders nach Dosisanpassung oder wenn andere blutdrucksenkende Mittel verwendet werden. Informieren Sie Ihren Arzt über andere Medikamente oder Krankheiten; auch bei einer geplanten Augenoperation ist ein Hinweis auf die Anwendung von Terazosin wichtig. Ältere Menschen und Personen mit Leber- oder Nierenproblemen sollten besonders vorsichtig sein. Achten Sie auf mögliche Nebenwirkungen wie Schwindel und vermeiden Sie am Anfang Autofahren oder das Bedienen von Maschinen.

Wie ist Terazosin einzunehmen?

Beginnen Sie mit der Einnahme von Terazosin immer abends mit der niedrigsten Dosis, meist 1 mg, und steigern Sie die Dosis in Absprache mit Ihrem Arzt langsam. Die Tablette nehmen Sie mit einem Glas Wasser ein, entweder morgens oder abends. Die übliche Tagesdosis liegt bei 2 bis 5 mg. Unterbrechen Sie die Behandlung nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt und passen Sie die Dosis nie selbstständig an. Bei vergessener Einnahme nehmen Sie nicht die doppelte Menge, sondern fahren normal fort.

Wie ist Terazosin aufzubewahren?

Bewahren Sie Terazosin immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf und verwenden Sie es nicht mehr nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums. Es sind keine besonderen Lagerungsbedingungen nötig. Entsorgen Sie Tabletten nicht über das Abwasser, sondern bringen Sie sie zur fachgerechten Entsorgung in die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam